SABCS 2022 – Bekämpfung der Resistenz gegen Aromatasehemmer bei fortgeschrittener Erkrankung: neues Regime im Test

  • Univadis
  • Conference Report
Der Zugang zum gesamten Inhalt dieser Seite ist nur Angehörigen medizinischer Fachkreise vorbehalten. Der Zugang zum gesamten Inhalt dieser Seite ist nur Angehörigen medizinischer Fachkreise vorbehalten.

Erkenntnis

  • Im Vergleich zu Fulvestrant allein führte die Kombination aus Capivasertib (AKT-Inhibitor) und Fulvestrant bei Patienten mit Hormonrezeptor(HR)-positivem / humanem epidermalen Wachstumsfaktorrezeptor-2(HER2)-negativem fortgeschrittenen Mammakarzinom (ABC) zu Verbesserungen des progressionsfreien Überlebens (PFS) und zu einem 40 % geringeren Rezidivrisiko.
  • Die Kombination zeigt das Potenzial, unter diesen Umständen eine zukünftige Behandlungsoption zu werden.

 

Warum das wichtig ist

  • Die meisten HR-positiven/HER2-negativen Tumoren entwickeln eine Resistenz gegen die endokrine Erstlinientherapie (z. B. Aromatasehemmer [AIs]).
  • Für diese AI-resistenten Tumore werden neue Behandlungsmöglichkeiten gebraucht.
  • Genetisch bedingte Veränderungen im AKT-Signalweg sind bei HR-positiven/HER2-negativen Tumoren häufig und wurden mit einer endokrinen Resistenz in Verbindung gebracht.

 

Studiendesign

  • Randomisierte placebokontrollierte Phase-III-Studie CAPItello-291
  • Bei 708 Patienten mit HR-positivem/HER2-negativem ABC trat während oder nach einer AI-Therapie +/- CDK4/6-Inhibitoren ein Rezidiv oder eine Progression auf.
  • Randomisierung (1 : 1): Fulvestrant + Placebo (n = 353) oder Fulvestrant + Capivasertib (Prüfpräparat; n = 355)
  • Stratifizierung nach Lebermetastasen, vorausgegangener CDK4/6-Inhibitor-Therapie und geografischer Region
  • Dualer primärer Endpunkt: vom Prüfarzt beurteiltes PFS (Gesamtpopulation und Tumore mit verändertem AKT-Signalweg)
  • Sekundäre Endpunkte: Gesamtüberleben (OS) und objektive Ansprechrate (ORR)

 

Wesentliche Ergebnisse

  • Medianes PFS (mPFS) in der Gesamtpopulation: 7,2 und 3,6 Monate in der Capivasertib- bzw. der Placebo-Gruppe (HR: 0,60, p < 0,001)
  • Entsprechendes mPFS in der Population mit verändertem AKT-Signalweg: 7,3 und 3,1 Monate (HR: 0,50, p < 0,001)
  • Entsprechendes mPFS in der Population mit nicht-verändertem AKT-Signalweg: 7,2 und 3,7 Monate (HR: 0,70)
  • Der Nutzen von Capivasertib war in allen klinisch relevanten Untergruppen konsistent.
  • Die Nachbeobachtung des OS läuft noch.
  • Das Sicherheitsprofil ist überschaubar und mit dem zuvor berichteten Sicherheitsprofil konsistent.

 

Finanzierung

  • AstraZeneca

 

Einschränkungen

  • OS-Daten unreif

 

Expertenkommentar

„CAPItello-291 ist ein „Hybrid-Studien“-Modell, in dem untersucht wird, ob das Medikament in zwei Gruppen wirkt: der Gesamtpopulation und der biomarkerpositiven Population. Dieser Ansatz ist gut, um einen Zeitverlust zu vermeiden, falls ein Medikament nur in einem molekularen Segment wirkt, uns jedoch keine Informationen über den prädiktiven Wert des Biomarkers liefert.“ Fabrice Andre von Gustave Roussy, Villejuif, Frankreich