R./r. MM: Zugabe von Elotuzumab zu Ld erhöht PFS, aber nicht die Schmerzen
- Cella D & al.
- Ann Hematol
- Univadis
- Clinical Summary
Erkenntnis
- In der Studie ELOQUENT-2 zu Patienten mit rezidiviertem/refraktärem (r./r.) multiplen Myelom (MM) verbesserte die Zugabe von Elotuzumab zu Lenalidomid und Dexamethason (Ld) das progressionsfreie Überleben (PFS) signifikant, ohne die Schmerzen oder die gesundheitsbezogene Lebensqualität (HRQoL) wesentlich zu verschlechtern.
Warum das wichtig ist
- ELOQUENT-2 (Randomisierte, offene Phase-III-Studie zu Lenalidomid/Dexamethason mit/ohne Elotuzumab bei rezidiviertem oder refraktärem multiplen Myelom [MM]) untersuchte Lenalidomid plus Dexamethason mit/ohne Elotuzumab (ELd/Ld) bei Patienten mit r./r. MM.
- Die Zugabe von Elotuzumab in der Studie ELOQUENT-2 reduzierte das Risiko für eine Krankheitsprogression oder Tod um 30 % (HR = 0,70; 95 %-KI: 0,57–0,85; p < 0,0001).
Studiendesign
- Studie zur Untersuchung eines Zusammenhangs zwischen Behandlungsansprechen und Schmerzen laut Patientenangaben in ELOQUENT-2.
- Verfügbare Daten: ELd: 319 Patienten; Ld: 311 Patienten.
- Finanzierung: Bristol-Myers Squibb und AbbVie Biotherapeutics.
Wesentliche Ergebnisse
- Vergleichbare Schmerz-Scores zur Baseline in beiden Behandlungsarmen.
- Der kumulative Anteil von Patienten mit Verbesserungen in den schlimmsten Schmerzen über die Behandlungsarme hinweg betrug 29 % bei Respondern bzw. 12 % bei Nonrespondern (p < 0,001).
- Über beide Behandlungsarme hinweg gaben Patienten mit sehr gutem teilweisen Ansprechen oder besser Reduzierungen in der mittleren Schmerzintensität und bei schlimmsten Schmerzen an.
- Höhere Schmerz-Scores zur Baseline waren mit einer größeren Reduktion seit Baseline assoziiert.
- Keine Verschlechterung in den wesentlichen Domänen zur HRQoL durch die Zugabe von Elotuzumab.
Einschränkungen
- Dies war eine offene Studie.
- Die Patientenpopulation reichte nicht für eine Analyse jenseits des 30. Behandlungszyklus aus.
Dieser Volltext ist leider reserviert für Angehöriger medizinischer Fachkreise
Sie haben die Maximalzahl an Artikeln für unregistrierte besucher erreicht
Kostenfreier Zugang Nur für Angehörige medizinischer Fachkreise