ROS1-NSCLC: positive Ergebnisse aus einer Phase 1-2-Studie mit Lorlatinib

  • Petra Kittner
  • Clinical Summary
Der Zugang zum gesamten Inhalt dieser Seite ist nur Angehörigen medizinischer Fachkreise vorbehalten. Der Zugang zum gesamten Inhalt dieser Seite ist nur Angehörigen medizinischer Fachkreise vorbehalten.

Erkenntnis

  • Lorlatinib zeigte vielversprechende Responseraten und PFS bei Patienten mit ROS1-positivem NSCLC bei einem akzeptablen Sicherheitsprofil.

Warum das wichtig ist

  • Crizotinib ist der einzige Tyrosinkinase-Inhibitor (TKI), der für Patienten mit ROS1-positivem NSCLC zugelassen ist; jedoch kommt es häufig zur Behandlungsresistenz.

Studiendesign

  • Einarmige, internationale Open-Label-Studie Phase 1-2.
  • 69 Patienten mit ROS1-positivem NSCLC erhielten Lorlatinib (12 während Phase 1, 47 ab Phase 2).
  • Mittleres Follow-up war 21,1 Monate.
  • Finanzierung: Pfizer.

Wesentliche Ergebnisse

  • 30% waren TKI-naiv, 58% hatten Crizotinib als einzigen TKI erhalten,und 12% hatten 1 ROS1-TKI (nicht Crizotinib) oder ≥2 ROS1-TKIs erhalten.
  • 57% hatten zu Studienbeginn Metastasen im ZNS.
  • Die objektive Responserate war 41% in der gesamten Patientenkohorte, 62% bei TKI-naiven Patienten, 35% bei Crizotinib-behandelten Patienten und 45% bei Patienten mit ZNS-Metastasen zu Studienbeginn.
  • 64% der TKI-naiven Patienten und 50% der Crizotinib-Patienten hatten eine intrakranielle Response.
  • Die durchschnittliche Responsedauer betrug 25,3 Monate bei TKI-naiven Patienten und 13,8 Monate bei Crizotinib-Patienten.
  • Das PFS war 21,0 Monate bei TKI-naiven Patienten und 8,5 Monate bei Crizotinib-Patienten.
  • 96% der Patienten hatten ≥1 Nebenwirkungen (AEs) und 7% hatten schwerwiegende Nebenwirkungen.
  • Hypertriglyzeridämie und Hypercholesterinämie waren die häufigsten Nebenwirkungen Grad 3-4.

Einschränkungen

  • Kleine Fallzahl.