Risikoreiches HER2− Mammakarzinom im Frühstadium: Kann auf Anthrazykline verzichtet werden?
- de Gregorio A & al.
- Br J Cancer
- Helga Gutz
- Clinical Summary
Erkenntnis
- Einer gepoolten Analyse von zwei randomisierten klinischen Studien der Phase 3 zufolge ist eine Anthrazyklin-haltige Chemotherapie, die Standardbehandlung bei risikoreichem frühem HER2− Brustkrebs, nicht mit einem Überlebensvorteil gegenüber Anthrazyklin-freier Chemotherapie verbunden, und sie ist mit vermehrten Toxizitäten vom Grad 3/4 assoziiert.
- Zwei Untergruppen profitierten von einer Anthrazyklin-haltigen Chemotherapie: Patienten mit pN2/3 (>3 positive Lymphknoten gemäß pathologischer Untersuchung) und jene mit lobulärer Histologie.
Warum das wichtig ist
- Anthrazykline zur Behandlung von risikoreichem HER2− Brustkrebs im Frühstadium können bei den meisten Patienten ausgelassen werden, außer jenen mit pN2/3 oder lobulären Karzinomen.
Studiendesign
- Gepoolte Analyse der Studien PlanB und SUCCESS C (insgesamt n=5924).
- Beide Studien hatten dasselbe Regime Anthrazyklin-freier Chemotherapie (6 Zyklen Docetaxel+Cyclophosphamid, TC6).
- Das Anthrazyklin-haltige Regime für PlanB bestand aus 4 Zyklen Epirubicin+Cyclophosphamid gefolgt von 4 Zyklen Docetaxel, während es in SUCCESS C 3 Zyklen 5-Fluorouracil+Epirubicin+Cyclophosphamid gefolgt von 3 Zyklen Docetaxel umfasste.
- Finanzierung: keine.
Wesentliche Ergebnisse
- Das mittlere Follow-up betrug 62,0 Monate.
- Es gab keinen Unterschied zwischen den Anthrazyklin-haltigen und Anthrazyklin-freien Regimen hinsichtlich DFS oder OS.
- Die Anthrazyklin-haltigen (vs. Anthrazyklin-freien) Regime wiesen eine höhere Rate unerwünschter Ereignisse Grad 3/4 auf (76,3% vs. 70,1%; P<0,001).
- Die Anthrazyklin-freien (vs. Anthrazyklin-haltigen) Regime zeigten ein schlechteres DFS in der pN2/3-Subgruppe (HR 1,48; P=0,031) und der Subgruppe mit lobulärer Histologie (HR 2,07; P=0,0008).
Einschränkungen
- Unterschiedliche Anthrazyklin-haltige Regime in beiden Studien.
- Die Subgruppenanalyse war explorativ.
Dieser Volltext ist leider reserviert für Angehöriger medizinischer Fachkreise
Sie haben die Maximalzahl an Artikeln für unregistrierte besucher erreicht
Kostenfreier Zugang Nur für Angehörige medizinischer Fachkreise