Richtlinien befassen sich mit Blutzuckermanagement rund um die kardiologische Rehabilitation

  • Buckley JP & al.
  • Br J Sports Med

  • Univadis
  • Clinical Summary
Der Zugang zum gesamten Inhalt dieser Seite ist nur Angehörigen medizinischer Fachkreise vorbehalten. Der Zugang zum gesamten Inhalt dieser Seite ist nur Angehörigen medizinischer Fachkreise vorbehalten.

Erkenntnis

  • Eine Stellungnahme von Experten liefert 9 Empfehlungen zum Management des Blutzuckerspiegels vor, während und nach sportlicher Betätigung bei Patienten mit Diabetes, die an einer kardiologischen Rehabilitation (CR) teilnehmen.

Warum das wichtig ist

  • Etwa 25 % der Teilnehmer einer CR leiden an Diabetes.

Wichtigste Aspekte der Empfehlungen

  • Patienten sollten nach dem Dysglykämie-Risiko für die jeweiligen Beobachtungsebenen kategorisiert werden: Typ-1-Diabetes (T1D) oder Typ-2-Diabetes (T2D) unter Behandlung mit Insulin/Insulin-Sekretagoga.
  • Zu den Kontraindikationen für körperliche Bewegung zählen eine kürzlich aufgetretene instabile Glykämie, anhaltende Hypoglykämie/Hyperglykämie oder Ketonwerte > 1,5 mmol/l.
  • Die CR-Einrichtungen sollten über Glukose- und Ketonüberwachungsgeräte sowie für deren Anwendung qualifiziertes Personal verfügen.
  • Bei Insulin-behandelten Patienten ist möglicherweise eine stärker personalisierte Aufmerksamkeit/Unterstützung/Anleitung notwendig.
  • Vor der körperlichen Bewegung sollte prandiales Insulin in den Bauch oder die obere Gesäßhälfte verabreicht und die Dosis um 25 %–50 % reduziert werden. Bei einigen T1D-Patienten kann eine kontinuierliche Blutzuckerüberwachung von Nutzen sein.
  • Es sollte berücksichtigt werden, dass das Hypoglykämie-Risiko mit zunehmendem Alter steigt und dass körperliche Bewegung die Blutzuckerkontrolle bei T1D möglicherweise nicht wesentlich verbessert.
  • Es werden verschiedene spezifische Strategien zur Prävention von Hyperglykämie/Hypoglykämie auf Grundlage der glykämischen Spiegel zur Baseline bereitgestellt.
  • Es werden Wechselwirkungen zwischen körperlicher Bewegung und kardiovaskulären Medikamenten sowie Nicht-Insulin-Medikamenten zur Blutzuckerkontrolle aufgeführt und Richtinien bereitgestellt.
  • Für Personen mit Hypoglykämierisiko wird zu körperlicher Bewegung am Morgen geraten, während bei Personen, die eher zu Hyperglykämie neigen, körperliche Bewegung am Nachmittag oder Abend möglicherweise zu bevorzugen ist.