Rezidiviertes/refraktäres SCLC: Dinutuximab zusammen mit Irinotecan verlängert nicht das OS
- Edelman MJ & al.
- Lung Cancer
- Petra Kittner
- Clinical Summary
Erkenntnis
- Die randomisierte Phase 3-Studie DISTINCT konnte bei rezidiviertem/refraktärem (RR) kleinzelligem Lungenkarzinom (SCLC) kein längeres OS durch die Zweitlinienbehandlung mit Dinutuximab plus Irinotecan im Vergleich zu alleinigem Irinotecan oder Topotecan nachweisen.
Warum das wichtig ist
- In den letzten Jahrzehnten gab es nur relativ geringe Fortschritte bei der Behandlung des SCLC.
- Diese Phase 3-Studie wurde mit Spannung erwartet, da Dinutuximab, ein monoklonaler Anti-GD2-Antikörper, auf GD2 (Disialogangliosid) abzielt, welches auf SCLC-Tumorzellen exprimiert wird.
- Das Versagen von Dinutuximab könnte auf eine unzureichende Dosis oder das Unvermögen, große Tumormassen zu durchdringen, zurückzuführen sein.
Studiendesign
- Patienten mit RR SCLC wurden randomisiert Dinutuximab (16-17,5 mg/m2 intravenös [i.v.])/Irinotecan (350 mg/m2 i.v.), das 187 Patienten an Tag 1 verabreicht wurde, Irinotecan (350 mg/m2 i.v.), das 190 Patienten an Tag 1 verabreicht wurde, oder Topotecan (1,5 mg/m2 i.v.), das 94 Patienten an den Tagen 1-5 in 21-tägigen Zyklen verabreicht wurde, zugewiesen.
- Primärer Endpunkt: OS.
- Sekundäre Endpunkte waren PFS, objektive Responserate (ORR) und klinische Nutzenrate (CBR).
- Finanzierung: United Therapeutics.
Wesentliche Ergebnisse
- Die Follow-up-Dauer betrug 14 Monate.
- Zwischen den Gruppen zeigten sich keine Unterschiede beim OS: Das mediane OS betrug 6,9 Monate unter Dinutuximab/Irinotecan vs. 7,0 Monate unter Irinotecan und 7,4 Monate unter Topotecan (p=0,3132).
- Zwischen den Gruppen ergaben sich keine Unterschiede bei PFS, ORR oder CBR.
- Zu den unerwünschten Ereignissen Grad 3/4 unter Dinutuximab/Irinotecan (die bei ≥5% der Patienten auftraten) gehörten Neutropenie, Anämie, Diarrhö und Asthenie.
Einschränkungen
- Open-label Design.
Dieser Volltext ist leider reserviert für Angehöriger medizinischer Fachkreise
Sie haben die Maximalzahl an Artikeln für unregistrierte besucher erreicht
Kostenfreier Zugang Nur für Angehörige medizinischer Fachkreise