Rezidivierendes Ovarialkarzinom: sekundäre Zytoreduktion kann nach neoadjuvanter Chemotherapie eine Option sein

  • Bizzarri N & al.
  • Gynecol Oncol

  • Helga Gutz
  • Clinical Summary
Der Zugang zum gesamten Inhalt dieser Seite ist nur Angehörigen medizinischer Fachkreise vorbehalten. Der Zugang zum gesamten Inhalt dieser Seite ist nur Angehörigen medizinischer Fachkreise vorbehalten.

Erkenntnis

  • Bei Patientinnen mit platinsensitivem rezidivierendem epithelialem Ovarialkarzinom, die primär mit neoadjuvanter Chemotherapie (NACT) und Intervall-Debulking-Chirurgie (IDS) behandelt wurden, ist die sekundäre zytoreduktive Operation (SCS) mit ähnlichen Ergebnissen wie bei jenen mit primärer Debulking-Chirurgie (PDS) verbunden.
  • Die derzeitigen Modelle zur Auswahl von Patientinnen für eine SCS können bei IDS-Patientinnen sicher angewendet werden.

Warum das wichtig ist

  • Patientinnen, die NACT und IDS als Primärbehandlung erhalten haben, sind möglicherweise Kandidaten für eine SCS.

Studiendesign

  • Studie zu 272 Patientinnen mit platinsensitivem rezidivierendem epithelialem Ovarialkarzinom und abdominaler/inguinaler/kardiophrenischer Erkrankung.
  • 65,4% der Patientinnen wurden anhand von Positronen-Emissions-Tomographie/CT-Scans und diagnostischer Laparoskopie für eine SCS ausgewählt.
  • Finanzierung: keine offengelegt.

Wesentliche Ergebnisse

  • Das mittlere Follow-up lag bei 31 Monaten.
  • 60,7% der Patientinnen erhielten eine primäre Debulking-Operation.
  • Unter den Patientinnen, die sich einer SCS unterzogen, zeigte die PDS-Gruppe gegenüber der NACT+IDS-Gruppe keinen Unterschied im:
    • Medianen PFS (21 vs. 21 Monate; P=0,684).
    • Medianen Überleben nach Rezidiv (81 vs. 77 Monate; P=0,574).
  • Der positive Vorhersagewert und die Genauigkeitsrate der Modelle für die Patientenauswahl waren in der PDS- vs. der NACT/IDS-Gruppe vergleichbar:
    • AGO-Score: 66% vs. 59% bzw. 65% vs. 63%.
    • TIAN-Modell: 68% vs. 65% bzw. 68% vs. 71%.
    • Gemelli-Algorithmus: 86% vs. 89% bzw. 90% vs. 93%.

Einschränkungen

  • Retrospektive Studie.