Rezidivierendes Ovarialkarzinom: gutes Ansprechen mit einer Kombination aus Pembrolizumab und Bevacizumab-Cyclophosphamid
- Zsiros E & al.
- JAMA Oncol
- Helga Gutz
- Clinical Summary
Erkenntnis
- Die Kombination von Pembrolizumab mit Bevacizumab und oralem metronomischem Cyclophosphamid ist gut verträglich und erzielt ein gutes Ansprechen bei Patientinnen mit rezidivierendem Ovarialkarzinom.
Warum das wichtig ist
- Das rezidivierende Ovarialkarzinom hat eine schlechte Prognose, mit einem ungedeckten klinischen Bedarf an neuen Strategien zur Verbesserung der Wirksamkeit und Wirkdauer von Immuncheckpoint-Inhibitoren.
Studiendesign
- Kohortenstudie der Phase 2 bei 40 Patienten (Durchschnittsalter 62 Jahre) mit einem rezidivierenden Ovarialkarzinom, die alle Pembrolizumab, Bevacizumab und orales Cyclophosphamid erhielten.
- Finanzierung: Merck & Co.
Wesentliche Ergebnisse
- Die objektive Responserate (ORR) betrug 47,5% (vollständige Response 7,5%; partielle Response 40%).
- Die mittlere Dauer bis zur besten Response lag bei 5,8 Monaten.
- Die ORR von Patienten mit platinsensitiver Erkrankung war 60,0% und 43,3% bei platinresistenter Erkrankung.
- Das mittlere PFS lag bei 10,0 (90% KI 6,5-17,4) Monaten, und die PFS-Rate nach 7 Monaten war 0,67 (90% KI 0,53-0,78).
- 82,5% der Patienten berichteten von unerwünschten Ereignissen jeden Grades.
- 32,5% der Patienten erlebten unerwünschte Ereignisse ≥ Grad 3; am häufigsten waren auf orales Cyclophosphamid zurückzuführende Lymphopenie (7,5%) oder Bevacizumab-induzierte Hypertonie (15,0%).
Einschränkungen
- Open-label, einarmig.
Dieser Volltext ist leider reserviert für Angehöriger medizinischer Fachkreise
Sie haben die Maximalzahl an Artikeln für unregistrierte besucher erreicht
Kostenfreier Zugang Nur für Angehörige medizinischer Fachkreise