Rezidivierendes NMIBC: kurzzeitige, intensive Chemoresektion ist sicher und erzielt ein gutes Ansprechen
- Lindgren MS & et al.
- Eur Urol
- Petra Kittner
- Clinical Summary
Erkenntnis
- Kurzzeitige, intensive Chemoresektion mit Mitomycin C erreicht bei Patienten mit rezidivierendem Blasenkarzinom im Stadium Ta ein Tumoransprechen von 57%.
- Die Behandlung ist mit weniger klinisch bedeutsamen unerwünschten Ereignissen im Vergleich zur standardmäßigen transurethralen Resektion des Blasentumors (TURBT) verbunden.
Warum das wichtig ist
- Kurzzeitige, intensive Chemoresektion kann eine nicht-chirurgische Option für ältere, multimorbide Patienten sein.
Studiendesign
- DaBlaCa-13-Studie mit 120 Patienten mit rezidivierendem nicht-muskelinvasivem Blasenkarzinom (NMIBC) im Stadium Ta, die randomisiert zugeteilt wurden zu:
- Intervention: intravesikales Mitomycin C dreimal pro Woche über 2 Wochen.
- Kontrolle: TURBT und adjuvante Instillationen.
- Primärer Endpunkt: Tumoransprechen in der Interventionsgruppe nach 4 Wochen.
- Finanzierung: Danish Cancer Society; andere.
Wesentliche Ergebnisse
- 57% der Patienten in der Interventionsgruppe hatten eine komplette Tumorresponse (95% KI 43%-70%).
- Zwischen niedrig- und hochgradigen Tumoren zeigte sich keine unterschiedliche Tumorresponse (p=0,7).
- Eine hohe Anzahl rezidivierender Tumoren zu Studienbeginn war verbunden mit einem höheren Risiko für inkomplette Response (OR 1,65; p=0,02).
- Es wurden keine Toxizitäten Grad 4 beobachtet.
- In der Kontrollgruppe wurden 3 unerwünschte Ereignisse Grad 3 beobachtet.
- Patienten in der Interventionsgruppe berichteten signifikant seltener über Dysurie (Differenz 20%; p=0,03), Pollakisurie (Differenz 25%; p=0,007) und palmaren Hautausschlag (Differenz 18%; p=0,002).
Einschränkungen
- Open-Label-Studie.
Dieser Volltext ist leider reserviert für Angehöriger medizinischer Fachkreise
Sie haben die Maximalzahl an Artikeln für unregistrierte besucher erreicht
Kostenfreier Zugang Nur für Angehörige medizinischer Fachkreise