Rezidivierendes Endometriumkarzinom: dauerhaftes Ansprechen auf Letrozol-Abemaciclib

  • Helga Gutz
  • Clinical Summary
Der Zugang zum gesamten Inhalt dieser Seite ist nur Angehörigen medizinischer Fachkreise vorbehalten. Der Zugang zum gesamten Inhalt dieser Seite ist nur Angehörigen medizinischer Fachkreise vorbehalten.

Erkenntnis

  • Letrozol in Kombination mit Abemaciclib ist sicher und zeigt ein dauerhaftes Ansprechen bei Frauen mit rezidiviertem Östrogenrezeptor-positivem endometrioidem Endometriumkarzinom, einschließlich jener mit vorheriger hormoneller Therapie.

Warum das wichtig ist

  • Diese Ergebnisse deuten darauf hin, dass Letrozol-Abemaciclib keine Kreuzresistenz mit anderen Hormontherapien hat und eine praktikable endokrine Salvage-Therapie in dieser Situation sein kann.

Studiendesign

  • Phase 2-Studie mit zwei Abschnitten zu 30 Patientinnen mit rezidivierendem Östrogenrezeptor-positivem Endometriumkarzinom, die Letrozol in Kombination mit Abemaciclib erhielten.
  • Finanzierung: Eli Lilly and Company.

Wesentliche Ergebnisse

  • Die mittlere Nachbeobachtungszeit betrug 12,5 Monate.
  • 50% der Patientinnen hatten eine vorangegangene Hormontherapie.
  • Die objektive Ansprechrate lag bei 30% (95% KI 14,7%-49,4%); 26,67% aller Ansprechen waren bestätigte partielle Ansprechen.
  • 43,3% der Patientinnen hatten eine stabile Erkrankung.
  • Das mediane PFS lag bei 9,1 Monaten, das 6-Monats-PFS bei 55,6%, und die mediane Ansprechdauer bei 7,4 Monaten.
  • Die häufigsten behandlungsbedingten unerwünschten Ereignisse ≥ Grad 3 waren Neutropenie (20%) und Anämie (17%).
  • 2 Patientinnen brachen die Behandlung aufgrund von Toxizität ab.
  • Das beobachtete Ansprechen war unabhängig von Erkrankungsgrad, vorangegangener Hormontherapie, Mismatch-Reparatur oder Progesteronrezeptor-Status.
  • Das Vorhandensein einer TP53-Mutation war mit einem verringerten klinischen Nutzen verbunden (P=0,009).
  • Die einzige TP53-mutierte Responderin war eine Patientin mit einer CDKN2A-Mutation im Tumor, durch die vermutlich eine CDK4/6-Inhibition vermittelt wurde.
  • 3 Patientinnen mit CTNNB1-Mutationen und 2 weitere mit KRAS-Mutationen erfuhren einen klinischen Nutzen.

Einschränkungen

  • Keine Vergleichstherapie.