Rektumkarzinom: Organerhalt ist mit neoadjuvanter Chemotherapie möglich
- Garcia-Aguilar J & al.
- J Clin Oncol
- Helga Gutz
- Clinical Summary
Erkenntnis
- Bei Patienten mit einem rektalen Adenokarzinom im Stadium II-III ist ein Organerhalt bei fast der Hälfte derjenigen möglich, die sich einer totalen neoadjuvanten Chemotherapie (TNT) unterziehen.
Warum das wichtig ist
- Dies ist ein bedeutender Paradigmenwechsel in der Behandlung, von dem die Hälfte der Patienten mit der Diagnose Rektumkarzinom profitieren könnte.
Studiendesign
- Multizentrische randomisierte Phase 2-Studie zu 324 Patienten mit lokal fortgeschrittenem Rektumkarzinom, die mit totaler neoadjuvanter Therapie behandelt wurden und randomisiert Induktionschemotherapie gefolgt von Radiochemotherapie (INCT-CRT) oder Radiochemotherapie gefolgt von Konsolidierungschemotherapie (CRT-CNCT) zugewiesen wurden.
- Alle Patienten unterzogen sich entweder einer totalen mesorektalen Exzision (TME) oder einer Watch-and-Wait-Strategie.
- Finanzierung: nicht offengelegt.
Wesentliche Ergebnisse
- Das mittlere Follow-up betrug 3 Jahre.
- Das krankheitsfreie Überleben (76% in beiden Gruppen) war vergleichbar mit dem der historischen Kontrollen (75%).
- Beide Gruppen hatten ähnliche Raten an Lokalrezidiv-freiem Überleben (jeweils 94%) und Fernmetastasen-freiem Überleben (84% für INCT-CRT und 82% für CRT-CNCT).
- Nach der TNT wurde bei 26% der Patienten eine TME empfohlen.
- 40% der für TME vorgesehenen Patienten in der INCT-CRT-Gruppe und 27% mit TME-Empfehlung in der CRT-CNCT-Gruppe, die zu wachsamem Warten übergingen, hatten ein erneutes Tumorwachstum.
- 67 unterzogen sich einer erfolgreichen Salvage-Operation.
- Nach 3 Jahren war bei einem höheren Anteil an Patienten in der CRT-CNCT- als in der INCT-CRT-Gruppe das Rektum erhalten (53% vs. 41%; P=0,01).
Einschränkungen
- Kleine Studie.
Dieser Volltext ist leider reserviert für Angehöriger medizinischer Fachkreise
Sie haben die Maximalzahl an Artikeln für unregistrierte besucher erreicht
Kostenfreier Zugang Nur für Angehörige medizinischer Fachkreise