Rechtsatrialer Druck liefert bei HFpEF aussagekräftige Prognose unerwünschter Ergebnisse

  • Nagata R & al.
  • ESC Heart Fail

  • Univadis
  • Clinical Summary
Der Zugang zum gesamten Inhalt dieser Seite ist nur Angehörigen medizinischer Fachkreise vorbehalten. Der Zugang zum gesamten Inhalt dieser Seite ist nur Angehörigen medizinischer Fachkreise vorbehalten.

Erkenntnis

  • Bei Patienten mit Herzinsuffizienz mit erhaltener Ejektionsfraktion (HFpEF) kann die Einschätzung des rechtsatrialen Drucks (RAP) die Risikostratifizierung unterstützen.

Warum das wichtig ist

  • Der RAP gibt Auskunft über folgende, jeweils mit schlechteren Ergebnissen assoziierte Beschwerdebilder:
    • Pulmonale Hypertonie aufgrund hoher linksventrikulärer (LV) Fülldrücke
    • Rechtsventrikuläre (RV) Dysfunktion
    • Trikuspidalklappeninsuffizienz
    • Rechtsatriale Dysfunktion
    • VHF

Wesentliche Ergebnisse

  • Im Vergleich zu einem als normal eingeschätzten RAP (eRAP) korrelierte ein höherer eRAP mit Folgendem:
    • Größerer LV-Massenindex und höheres enddiastolisches Volumen
    • Schlechtere diastolische LV-Funktion
    • Ausgeprägtere Mitralklappeninsuffizienz
    • Stärker veränderte Struktur und Funktion des Rechtsherzes
  • Mediane Nachbeobachtung: 19 Monate
  • Höherer vs. normaler eRAP:
    • Primärer Endpunkt: aHR: 2,20 (95 %-KI: 1,34–3,62; p = 0,002)
  • Der eRAP stellte einen stärkeren Prädiktor dar als Folgendes:
    • RV-Durchmesser
    • Verhältnis der frühen diastolischen mitralen Einflussgeschwindigkeit zur frühen diastolischen Mitralklappen-Annulus-Gewebegeschwindigkeit (E/e')
    • Geschätzter systolischer RV-Druck
  • Die Gruppierung der Patienten in 4 Risikogruppen nach eRAP und E/e' ergab Ereignisraten von 8,8–72,2 %.

Studiendesign

  • Retrospektive Studie an 2 Zentren mit Patienten mit kompensierter HFpEF, die sich einer Echokardiographie unterzogen (n = 399)
  • Die Patienten wurden in 2 eRAP-Kategorien unterteilt: 
    • Normal: 3 mmHg
    • Höher: ≥ 8 mmHg
  • Ergebnis: Zusammengesetzt aus kardiovaskulärem Tod oder Hospitalisierung aufgrund einer Herzinsuffizienz
  • Finanzierung: Japanische gemeinnützige Organisationen

Einschränkungen

  • Potenzielle Verzerrungen durch Selektion und Überweisungen
  • Bescheidene Fallzahlen