Rauchstopp senkt die Sterblichkeit von Frauen mit Brustkrebs
- Helga Gutz
- Clinical Summary
Hintergrund
- Aus früheren Studien ist bekannt, dass Rauchen die krebsspezifische und die Gesamtsterblichkeit bei Frauen mit Brustkrebs erhöht.
- Der Nutzen der Raucherentwöhnung bei Frauen mit Brustkrebs ist jedoch umstritten.
Erkenntnis
- Unter Frauen mit Brustkrebs hatten Raucherinnen im Vergleich zu Nichtraucherinnen ein um 22%-25% höheres Risiko für krebsspezifische Mortalität bzw. Gesamtmortalität. Dieses Ergebnis entspricht in seiner Größenordnung denen früherer Studien.
- Laut dieser bevölkerungsbasierten, retrospektiven Real-World-Kohortenstudie aus Taiwan haben Raucherinnen ein 57% höheres Sterberisiko als jene, die mit dem Rauchen aufgehört haben.
Warum das wichtig ist
- Dies ist eine der ersten Studien dieser Art bei asiatischen Frauen mit Brustkrebs.
- Haus- und Fachärzte sollten Frauen mit Brustkrebs, die rauchen, zur Teilnahme an Programmen zur Raucherentwöhnung ermutigen.
Studiendesign
- Bevölkerungsbasierte, retrospektive Real-World-Kohortenstudie in Taiwan mit 54.614 Frauen, bei denen Brustkrebs neu diagnostiziert wurde (2011-2017) und die im taiwanesischen Krebsregister erfasst waren.
- In der Studie wurden mehrere Datenbanken verwendet, um die Auswirkungen des Rauchens bzw. des Rauchstopps auf das Sterberisiko zu analysieren.
- Primäre Endpunkte: Gesamtsterblichkeit und krebsspezifische Sterblichkeit unter Verwendung der taiwanesischen Datenbank für Todesursachen.
- Die Studie untersuchte zudem die Auswirkungen verschiedener Merkmale wie Komorbiditäten, Alkoholkonsum und Behandlungsarten auf die primären Endpunkte.
- Finanzierung: Ministry of Health and Welfare, Taiwan; Chi Mei Medical Center.
Wesentliche Ergebnisse
- Die Gesamtkohorte von 54.614 Frauen mit neu diagnostiziertem Brustkrebs setzte sich aus 1687 aktuellen oder früheren Raucherinnen und 52.927 Nichtraucherinnen zusammen.
- Im Vergleich zu nicht rauchenden Frauen mit Brustkrebs hatten Frauen mit Brustkrebs, die rauchten (aktuell oder früher), ein 25% höheres Risiko für Gesamtsterblichkeit (aHR 1,25; 95% KI 1,08-1,45) und ein 22% höheres Risiko für krebsspezifische Sterblichkeit (aHR 1,22; 95% KI 1,04-1,44). Die Hazard Ratio (HR) ist eine Schätzung der Sterblichkeitsrate in der Gruppe der Raucherinnen gegenüber der Gruppe der Nichtraucherinnen. Mit einer bereinigten HR wird versucht, Störfaktoren auszuschließen. Das 95%-Konfidenzintervall (KI) ist der Wertebereich, in dem die HR mit einer Fehlerwahrscheinlichkeit von nur 5% liegt. Ein KI, das 1,0 einschließt, gilt als nicht signifikant und ein KI, das 1,0 nicht enthält, als signifikant.
- Die Daten wurden um Alter, klinisches Stadium, Alkoholkonsum, Kauen von Betelnüssen, Komorbiditäten, BMI und Behandlungsarten bereinigt. Diese Anpassungen sollen die Verfälschung der Ergebnisse durch Störfaktoren verhindern.
- Bei den Frauen ohne Begleiterkrankungen ergab die stratifizierte Analyse ein 20% höheres Gesamtsterblichkeitsrisiko für Frauen mit Brustkrebs, die rauchten (aktuell oder früher; HR 1,20; 95% KI 1,01-1,43), aber keinen signifikanten Unterschied bei der krebsspezifischen Mortalität (HR 1,11; 95% KI 0,91-1,35).
- Frauen mit Brustkrebs, die derzeit rauchten, hatten ein 57% höheres Risiko für Gesamtsterblichkeit als Frauen, die mit dem Rauchen aufgehört hatten (aHR 1,57; 95% KI 1,02-2,42), aber es wurde kein signifikanter Unterschied bei der krebsspezifischen Mortalität festgestellt (aHR 1,48; 95% KI 0,91-2,40).
- In der stratifizierten Analyse der Daten zum Rauchstopp zeigten die derzeitigen Raucherinnen (im Vergleich zu denjenigen, die aufgehört hatten):
- Bei Alkoholkonsum ein mehr als dreifach höheres Risiko für Gesamtsterblichkeit (aHR 3,08; 95% KI 1,38-6,85).
- Ohne Komorbiditäten ein doppelt so hohes Risiko für Gesamtmortalität (aHR 2,01; 95% KI 1,12-3,61).
- Beim Erhalt einer Strahlentherapie ein mehr als dreimal so hohes Risiko für Gesamtmortalität (aHR 3,05; 95% KI 1,39-6,69).
Einschränkungen
- Retrospektives Beobachtungsdesign.
- Die Ergebnisse beschränken sich möglicherweise auf asiatische Populationen.
Dieser Volltext ist leider reserviert für Angehöriger medizinischer Fachkreise
Sie haben die Maximalzahl an Artikeln für unregistrierte besucher erreicht
Kostenfreier Zugang Nur für Angehörige medizinischer Fachkreise