Protonenpumpenhemmer bei T2D mit verbesserter glykämischer Kontrolle verbunden
- Peng CC & al.
- J Clin Endocrinol Metab
- Univadis
- Clinical Summary
Erkenntnis
- Eine Therapie mit Protonenpumpenhemmern (PPI) ergänzend zur Standardbehandlung für Typ-2-Diabetes (T2D) bewirkt eine stärkere Senkung des HbA1c-Werts und des Nüchternblutzuckers (FBG), verändert jedoch die T2D-Inzidenz bei Patienten ohne T2D zur Baseline nicht signifikant.
Warum das wichtig ist
- Menschen mit T2D weisen eine höhere Prävalenz von Symptomen im oberen Gastrointestinaltrakt auf, insbesondere bei schlechter glykämischer Kontrolle.
Studiendesign
- Metaanalyse von 7 Studien (n = 342), die die glykämische Kontrolle bei T2D untersuchten, und von 5 Studien (n = 244.439), die die T2D-Inzidenz mit PPI vs. ohne PPI (einige mit Placebo) zusätzlich zur Standardtherapie untersuchten.
- Finanzierung: Nicht offengelegt
Wesentliche Ergebnisse
- Insgesamt war die zusätzliche Verabreichung eines PPI im Vergleich zur Standardtherapie alleine mit einem Rückgang des HbA1c-Werts um 0,36 Prozentpunkte (p = 0,025) und des FBG um 10,0 mg/dl (p = 0,037) assoziiert.
- Die Verabreichung eines PPI verringerte das Risiko für einen neu auftretenden Diabetes nicht (gepooltes relatives Risiko: 1,10; p = 0,385).
- Die Verabreichung eines PPI zeigte keine Assoziation mit der Betazellfunktion, dem BMI, dem Körpergewicht oder dem Lipidprofil.
Einschränkungen
- Kleine Fallzahl für die Analyse der glykämischen Kontrolle
- Kleine Anzahl von Teilnehmern für die Analyse auf neu auftretenden Diabetes
- Nachbeobachtungsdauer in den meisten Studien nur 12 Wochen
- Keine Informationen zur Modifikation der Diabetestherapie während des Studienzeitraums
- Die meisten Studien wurden in asiatischen Ländern durchgeführt.
- Hohe Heterogenität, Sensibilitätsanalyse nicht robust
Dieser Volltext ist leider reserviert für Angehöriger medizinischer Fachkreise
Sie haben die Maximalzahl an Artikeln für unregistrierte besucher erreicht
Kostenfreier Zugang Nur für Angehörige medizinischer Fachkreise