Prostatakarzinom: Outcome bei viszeralen Metastasen wird durch Enzalutamid nicht verbessert
- Armstrong AJ & al.
- J Urol
- Petra Kittner
- Clinical Summary
Erkenntnis
- Die Zugabe von Enzalutamid zur Androgendeprivationstherapie (ADT) führt zu einem verbesserten radiologischen PFS bei Patienten mit metastasiertem hormonsensitivem Prostatakarzinom (mHSPC), die nur Knochenmetastasen hatten, und bei jenen mit Knochen- plus Lymphknotenmetastasen, aber nicht bei jenen mit viszeralen Metastasen.
Warum das wichtig ist
- Die Ergebnisse haben Auswirkungen auf die klinische Praxis bei Patienten mit diesen metastatischen Ausbreitungsmustern.
Studiendesign
- ARCHES-Studie: 1146 Patienten mit mHSPC wurden randomisiert Enzalutamid plus ADT oder Placebo plus ADT zugeteilt.
- 45% der Patienten hatten lediglich Knochenmetastasen, 31% hatten Knochen- und Lymphknotenmetastasen, 13% hatten nur Lymphknotenmetastasen und 11% hatten viszerale ± Knochen-/Lymphknotenmetastasen.
- Finanzierung: Astellas Pharma Inc.; Pfizer Inc.
Wesentliche Ergebnisse
- Unter Enzalutamid plus ADT zeigte sich ein reduziertes Risiko (HRs; 95% KIs) für radiologische Progression gegenüber Placebo plus ADT bei Patienten mit:
- Lediglich Knochenmetastasen: 0,33 (0,22-0,49).
- Knochen- und Lymphknotenmetastasen: 0,31 (0,21-0,47).
- Es zeigte sich unter Enzalutamid+ADT keine Verbesserung im radiologischen PFS von Patienten mit viszeralen ± Knochen-/Lymphknotenmetastasen (0,94; 0,51-1,73).
- Verglichen mit den anderen Subgruppen und der Behandlungsgruppe zeigten Patienten mit viszeralen Metastasen, die Enzalutamid plus ADT erhielten, häufiger:
- Unerwünschte Ereignisse, die zum Tod führten (7,8% vs. 0,8%-3,0%).
- Toxizitätsbedingte Studienabbrüche (17,2% vs. 3,1%-7,1%).
Einschränkungen
- Post-hoc-Analyse.
- Geringe Subgruppen-Größe.
Dieser Volltext ist leider reserviert für Angehöriger medizinischer Fachkreise
Sie haben die Maximalzahl an Artikeln für unregistrierte besucher erreicht
Kostenfreier Zugang Nur für Angehörige medizinischer Fachkreise