Prostatakarzinom: optimale Antiandrogen-Sequenz bei kastrationsresistenter Erkrankung

  • Mori K & al.
  • Prostate Cancer Prostatic Dis

  • Petra Kittner
  • Clinical Summary
Der Zugang zum gesamten Inhalt dieser Seite ist nur Angehörigen medizinischer Fachkreise vorbehalten. Der Zugang zum gesamten Inhalt dieser Seite ist nur Angehörigen medizinischer Fachkreise vorbehalten.

Erkenntnis

  • Eine Sequenztherapie mit Abirateron-Enzalutamid ist bei Patienten mit kastrationsresistentem Prostatakarzinom (CRPC) mit überlegenem PFS, PSA-PFS und PSA-Responseraten verbunden.

Warum das wichtig ist

  • Eine antiandrogene Sequenztherapie kann bei Patienten, die keine Chemotherapie erhalten können, erwogen werden.

Studiendesign

  • Metaanalyse von 8 Studien mit 643 Patienten mit CRPC, identifiziert nach einer Suche in PubMed, Web of Science, Cochrane Library und Scopus.
  • Primärer Endpunkt: PFS.
  • Finanzierung: keine offengelegt.

Wesentliche Ergebnisse

  • Mittleres Follow-up variierte von 13,5 bis 56 Monaten.
  • Verglichen mit der Enzalutamid-Abirateron-Sequenz war die Abirateron-Enzalutamid-Sequenz verbunden mit verbesserten Werten für:
    • PFS: gepoolte HR 0,62 (p<0,001).
    • PSA-PFS: gepoolte HR 0,48 (p<0,001).
  • Die Abirateron-Enzalutamid-Sequenz war mit verbesserten PSA-Responseraten für die ersten und zweiten Antiandrogene verbunden (Risikoverhältnis 0,21; p<0,001).
  • Die Behandlungssequenz war nicht signifikant mit dem OS assoziiert (gepoolte HR 0,77; p=0,055).
  • Die PSA-Responseraten waren sowohl für die ersten als auch die zweiten Wirkstoffe 23,5% mit der Abirateron-Enzalutamid-Sequenz und 4,2% mit der Enzalutamid-Abirateron-Sequenz.

Einschränkungen

  • Bias bei der Berichterstattung, Heterogenität der Studien.
  • Einschluss retrospektiver Studien.