Prostatakarzinom: Ist die extensive Lymphknotendissektion immer angebracht?

  • Sood A & al.
  • BJU Int

  • Petra Kittner
  • Clinical Summary
Der Zugang zum gesamten Inhalt dieser Seite ist nur Angehörigen medizinischer Fachkreise vorbehalten. Der Zugang zum gesamten Inhalt dieser Seite ist nur Angehörigen medizinischer Fachkreise vorbehalten.

Erkenntnis

  • Patienten mit Prostatakarzinom und hohem Risiko (>20%) für Lymphknoteninvasion (LNI) erreichen durch extensive Lymphknotendissektion im Becken (ePLND) einen direkten Überlebensvorteil.

Warum das wichtig ist

  • Die Leitlinien empfehlen ePLND bei Patienten mit hohem Risiko und ungünstigem mittlerem Risiko, besonders wenn das geschätzte Risiko für LNI ≥5% beträgt.
  • Patienten mit einem Risiko von >20% sollten eine ePLND erhalten und solche mit einem Risiko von 5-20% können ermutigt werden, sich nach Diskussion von Nutzen und Risiken einer ePLND zu unterziehen.

Studiendesign

  • 311.061 Patienten unterzogen sich zwischen 2004 und 2015 einer radikalen Prostatektomie.
  • Finanzierung: keine.

Wesentliche Ergebnisse

  • 15,9% der Patienten erhielten eine ePLND.
  • Das mittlere Follow-up war 54,0 Monate mit ePLND und 57,5 Monate mit keiner/eingeschränkter ePLND.
  • Interaktionsanalysen zeigten, dass Patienten mit einem präoperativen LNI-Risiko von >20% einen OS-Benefit durch ePLND erreichten.
  • Jenseits der Grenze von 20% war pro 10% erhöhtem Lymphknotenrisiko das 10-Jahres-Mortalitätsrisiko bei Patienten mit ePLND schrittweise 6% geringer:
    • ePLND: aHR 1,18 (95% KI 1,14-1,21).
    • Keine/eingeschränkte PLND: aHR 1,24 (95% KI 1,23-1,26; p<0,0001).

Einschränkungen

  • Retrospektives Design.