Prostatakarzinom: frühe Androgenblockade verzögert die biochemische Progression

  • Helga Gutz
  • Clinical Summary
Der Zugang zum gesamten Inhalt dieser Seite ist nur Angehörigen medizinischer Fachkreise vorbehalten. Der Zugang zum gesamten Inhalt dieser Seite ist nur Angehörigen medizinischer Fachkreise vorbehalten.

Erkenntnis

  • Eine Salvage-Strahlentherapie plus 6 Monate Enzalutamid verzögert die PSA-Progression bei Patienten mit PSA-rezidivierendem Hochrisiko-Prostatakrebs nach radikaler Prostatektomie.

Warum das wichtig ist

  • Ärzte sollten diesen Ansatz mit ihren Patienten besprechen.

Studiendesign

  • Randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte, multizentrische Phase 2-Studie SALV-ENZA zu 86 Männern mit biochemisch rezidivierendem Prostatakarzinom, die nach radikaler Prostatektomie randomisiert einer Salvage-Strahlentherapie plus Enzalutamid oder Placebo zugeteilt wurden.
  • Finanzierung: keine offengelegt.

Wesentliche Ergebnisse

  • Das mittlere Follow-up lag bei 34 Monaten.
  • Die PSA-Progressionsfreiheit verbesserte sich signifikant mit Enzalutamid im Vergleich zu Placebo (HR 0,42; P=0,031).
  • Die 2-Jahres-Rate für PSA-Progressionsfreiheit betrug 84% mit Enzalutamid gegenüber 66% mit Placebo (P=0,027).
  • Subgruppenanalysen zeigten einen unterschiedlichen Nutzen von Enzalutamid bei Männern mit pathologischem T-Stadium 3 (HR 0,22; 95% KI 0,07-0,69) gegenüber pathologischem T-Stadium 2 (HR 1,54; 95% KI 0,43-5,47).
  • Die häufigsten unerwünschten Ereignisse in der Enzalutamid- vs. der Placebo-Gruppe waren Fatigue Grad 1-2 (65% vs. 53%) und Probleme beim Wasserlassen (40% vs. 49%).
  • Es wurden 2 Todesfälle in der Enzalutamid-Gruppe und 0 Todesfälle in der Placebo-Gruppe gemeldet.

Einschränkungen

  • Kleine Fallzahl.
  • Ungenügende statistische Aussagekraft der Molekularanalysen.