Prostatakarzinom: Daten zur Lebensqualität sprechen für Add-on-Olaparib

  • Helga Gutz
  • Clinical Summary
Der Zugang zum gesamten Inhalt dieser Seite ist nur Angehörigen medizinischer Fachkreise vorbehalten. Der Zugang zum gesamten Inhalt dieser Seite ist nur Angehörigen medizinischer Fachkreise vorbehalten.

Erkenntnis

  • Bei vorbehandelten Patienten mit metastasiertem kastrationsresistentem Prostatakarzinom wurde unter Olaparib plus Abirateron im Vergleich zu Placebo plus Abirateron kein signifikanter Unterschied hinsichtlich gesundheitsbezogener Lebensqualität (QoL) und Schmerzen festgestellt.

Warum das wichtig ist

  • Diese QoL-Daten werden zu einer fundierten Entscheidungsfindung durch Patienten und Ärzte beitragen.

Studiendesign

  • Doppelblinde, randomisierte, Placebo-kontrollierte Phase 2-Studie zu 142 Patienten mit metastasiertem kastrationsresistentem Prostatakarzinom, die zuvor mit Docetaxel behandelt worden waren und randomisiert Olaparib plus Abirateron (n=71) oder Placebo plus Abirateron (n=71) erhielten.
  • Finanzierung: AstraZeneca; Merck & Co, Rahway, NJ, USA.

Wesentliche Ergebnisse

  • In der Gruppe mit Olaparib plus Abirateron zeigte sich im Vergleich zur Gruppe mit Placebo plus Abirateron:
    • Das mittlere Follow-up lag bei 15,9 vs. 24,5 Monaten.
    • Die bereinigte mittlere Veränderung des Functional Assessment of Cancer Therapy-Prostate (FACT-P) Treatment Outcome Index (TOI) gegenüber dem Ausgangswert betrug 0,10 vs. -1,20 (P=0,52).
    • In der Olaparib plus Abirateron- vs. der Placebo plus Abirateron-Gruppe betrug die Zeit bis zur Verschlechterung beim:
      • FACT-P TOI-Score 7,9 vs. 5,6 Monate (HR 0,86; P=0,21).
      • Brief Pain Inventory-Short Form stärkste Schmerzen 8,1 vs. 7,6 Monate (HR 0,90; P=0,30).
      • Item stärkste Knochenschmerzen 8,7 vs. 8,2 Monate (HR 0,85; P=0,18).
    • TOI und die FACT-P-Subskalenwerte für funktionelles Wohlbefinden und körperliches Wohlbefinden waren ähnlich.
  • Die Verbesserung im Bereich Schmerzen und Beschwerden der 5-stufigen EuroQoL-5-Dimension war in Woche 48 für beide Gruppen ähnlich, wonach ein größerer Anteil der Patienten in der Olaparib plus Abirateron-Gruppe über eine Verbesserung berichtete als in der Placebo plus Abirateron-Gruppe.

Einschränkungen

  • Explorative Analyse.