Post-Zoster-Neuralgie: Pregabalin und Gabapentin gleichwertige Optionen?
- Univadis
- Clinical Summary
Erkenntnis
- Bei der Behandlung einer Post-Zoster-Neuralgie zeigte sich Pregabalin hinsichtlich der Verringerung von Schmerzen und Schlafstörungen wirksamer als Gabapentin, ging jedoch auch mit mehr unerwünschten Wirkungen einher.
Warum das wichtig ist
- Etwa 20 % der Patienten mit Herpes zoster entwickeln eine Post-Zoster-Neuralgie und eine optimale Erstlinientherapie ist nicht bekannt.
Studiendesign
- Metaanalyse von 14 randomisierten kontrollierten Studien mit 3.545 Patienten mit Post-Zoster-Neuralgie: 926 unter Pregabalin, 1.256 unter Gabapentin und 1.363 unter Placebo
- Wichtigste Ergebnisse: Bestimmung der Schmerzen und Untersuchung des Schlafs sowie Nebenwirkungen
- Finanzierung: Natural Science Foundation of Sichuan Province, andere Sponsoren
Wesentliche Ergebnisse
- Sowohl Pregabalin als auch Gabapentin verbesserten die Schmerzscores auf der 11 Punkte umfassenden numerischen Rating-Skala oder einer ähnlichen Skala (wobei Erstere jedoch überlegen war) mit einer standardisierten mittleren Differenz von -1,65 Punkten zwischen den Behandlungen (p = 0,03).
- Pregabalin war auch hinsichtlich der Verbesserung der allgemeinen Wahrnehmung der Schmerzveränderung durch die Patienten überlegen, mit einer Risikodifferenz von 0,29 Punkten (p = 0,00), sowie bei der Verbesserung der von den Patienten berichteten Schlafstörungen, mit einer Effektgröße von -0,83 Punkten (p = 0,00).
- Pregabalin erhöhte jedoch das Risiko für unerwünschte Wirkungen wie Gewichtszunahme, Schläfrigkeit und Schwindel im Vergleich zu Placebo signifikant, wohingegen Gabapentin dies nicht tat, Risikounterschied zwischen den Behandlungen: 0,16 (p = 0,03).
Einschränkungen
- Die berücksichtigten Studien variierten in den Cutoff-Werten für Wirksamkeit und Nebenwirkungen.
- Die Wirkung der angewendeten Dosen ist unbekannt.
Dieser Volltext ist leider reserviert für Angehöriger medizinischer Fachkreise
Sie haben die Maximalzahl an Artikeln für unregistrierte besucher erreicht
Kostenfreier Zugang Nur für Angehörige medizinischer Fachkreise