Polypille verbessert Sekundärprävention nach Myokardinfarkt

  • Univadis
  • Clinical Summary
Der Zugang zum gesamten Inhalt dieser Seite ist nur Angehörigen medizinischer Fachkreise vorbehalten. Der Zugang zum gesamten Inhalt dieser Seite ist nur Angehörigen medizinischer Fachkreise vorbehalten.

Erkenntnis

  • Nach einem Myokardinfarkt (MI) ist eine Tablette mit 3 Wirkstoffen in Kombination zur Sekundärprävention wirksamer als Behandlungsschemata, in denen die Medikamente separat verordnet werden.

Warum das wichtig ist

  • Nach einem MI ist die Sekundärprävention ein Hauptziel der Versorgung, und eine Medikation ist wirksam.
  • Häufig liegt jedoch eine schlechte Adhärenz vor, und diese korreliert mit schlechteren Ergebnissen.
  • Die Komplexität der Behandlung, wie z. B. die Einnahme mehrerer Tabletten, stellt eine der Hürden dar, die der Adhärenz im Weg stehen.
  • Eine Kombinationstablette, die Acetylsalicylsäure, einen Angiotensin-Converting-Enzyme-Inhibitor und ein Statin beinhaltet, könnte den Patienten die Adhärenz erleichtern.

Hauptergebnisse

  • Mittleres Alter: 76 Jahre
  • Mediane Nachbeobachtung: 36 Monate
  • Gruppe mit Kombinationstablette vs. Gruppe mit üblicher Versorgung:
    • Ereignis des primären Endpunkts: 9,5 % vs. 12,7 %; HR: 0,76 (95 %-KI: 0,60–0,96); p = 0,02 für Überlegenheit
    • Medikationsadhärenz nach 24 Monaten: 74,1 % vs. 63,2 %; Risikoverhältnis: 1,17 (95 %-KI: 1,10–1,25)
    • Ähnliche Raten unerwünschter Ereignisse
  • Alle Komponenten des zusammengesetzten Ergebnisses trugen zum Behandlungseffekt bei.
  • Empfindlichkeits- und Subgruppenanalysen ergaben ähnliche Ergebnisse.

Studiendesign

  • Randomisierte kontrollierte multinationale Phase III-Studie SECURE (n = 2.499)
  • Ältere Patienten mit kürzlich aufgetretenem MI wurden randomisiert einer Kombinationstablette vs. der üblichen Versorgung zugewiesen.
  • Die Polypille enthielt:
    • 100 mg Aspirin,
    • 2,5, 5 oder 10 mg Ramipril und
    • 20 oder 40 mg Atorvastatin.
  • Ergebnis: Kombination aus kardiovaskulärem Tod, nicht tödlichem MI Typ 1, nicht tödlichem ischämischem Schlaganfall oder dringende Revaskularisation
  • Finanzierung: Förderprogramm Horizont 2020 der Europäischen Union

Einschränkungen

  • Nicht verblindet