Polypharmazie und medikamentenbedingte neurokognitive Nebenwirkungen erhöhen Sturzrisiko sowohl bei HIV-positiven als auch bei HIV-negativen Frauen

  • Psomas CK & al.
  • J Acquir Immune Defic Syndr

  • Univadis
  • Clinical Summary
Der Zugang zum gesamten Inhalt dieser Seite ist nur Angehörigen medizinischer Fachkreise vorbehalten. Der Zugang zum gesamten Inhalt dieser Seite ist nur Angehörigen medizinischer Fachkreise vorbehalten.

Erkenntnis

  • Die Gesamt-Polypharmazie und eine größere Anzahl von medikamentenbedingten neurokognitiven Nebenwirkungen (neurocognitive adverse effects, NCAE) prognostizieren unabhängig eine erhöhte Wahrscheinlichkeit für einzelne und multiple Stürze bei Frauen mittleren Alters mit HIV (women with HIV, WWH) und ohne HIV (HIV-Negative).

Warum das wichtig ist

  • In gefährdeten Populationen sollte der Nutzen gegen potenzielle Schäden bestimmter Medikamente abgewogen werden.
  • Es sollte ein gezieltes Deprescribing von NCAE-verursachenden Medikamenten bei Frauen mittleren Alters erwogen werden, insbesondere, wenn andere Risikofaktoren für Stürze nicht modifizierbar sind.

Wesentliche Ergebnisse

  • 1.315 Teilnehmerinnen waren WWH und 557 HIV-Negative, die WWH waren älter als die HIV-Negativen (mittleres Alter: 49 vs. 47 Jahre), 90 % berichteten über eine aktuelle antiretrovirale Therapie, 63 % waren virologisch supprimiert.
  • 19 % der WWH und 19 % der HIV-Negativen berichteten über Stürze jeglicher Art im Verlauf der letzten 6 Monate (p = 0,99):
    • 1 Sturz: 9,0 % bei WWH vs. 9,2 % bei HIV-Negativen; p = 0,98
    • Wiederholte Stürze: 9,7 % vs. 9,5 %; p = 0,98
    • Eine Verletzung verursachende Stürze: 6,5 % vs. 7,2 %; p = 0,06
  • 51 % der WWH vs. 41 % der HIV-negativen Frauen gaben eine Polypharmazie an (p < 0,001), 44 % der WWH- vs. 37 % der HIV-Negativen berichteten über eine NCAE-Medikation jeglicher Art (p = 0,01).
  • Moderate Polypharmazie (5–9 Medikamente):
    • Einzelner Sturz, vollständig: aOR: 1,52; p < 0,001
    • Multiple Stürze: aOR: 1,71; p < 0,001
    • Eine Verletzung verursachende Stürze: aOR: 1,85; p < 0,001
  • NCAE-verursachende Medikamente:
    • Einzelner Sturz: aOR: 1,46; p = 0,0013
    • Multiple Stürze: aOR: 1,60; p < 0,001

Studiendesign

  • Retrospektive Analyse zur Beurteilung der Assoziation zwischen Polypharmazie (≥ 5 nicht antiretrovirale Medikamente) und dem Sturzrisiko bei WWH vs. HIV-negativen Frauen mit ähnlichen demografischen Daten und Komorbiditäten, die in der „Women‘s Interagency HIV Study“ (2014–2016) angegeben wurden
  • Finanzierung: NIH

Einschränkungen

  • Verzerrung durch Eigenangaben
  • Nicht berücksichtigte Störfaktoren
  • Begrenzte Verallgemeinerbarkeit