Platinsensitives rezidivierendes Ovarialkarzinom: zytoreduktive Operation mit maximalem Aufwand verlängert die Überlebenszeit

  • Baek MH & al.
  • J Clin Oncol

  • Petra Kittner
  • Clinical Summary
Der Zugang zum gesamten Inhalt dieser Seite ist nur Angehörigen medizinischer Fachkreise vorbehalten. Der Zugang zum gesamten Inhalt dieser Seite ist nur Angehörigen medizinischer Fachkreise vorbehalten.

Erkenntnis

  • Eine sekundäre zytoreduktive Operation, die zu einer maximalen Tumorresektion führt, verlängert signifikant das OS bei platinsensitivem rezidivierendem Ovarialkarzinom.

Warum das wichtig ist

  • Die Ergebnisse bestärken den derzeitigen Trend, auch bei einem Rezidiv maximalen chirurgischen Aufwand zu betreiben.

Studiendesign

  • Metaanalyse mit 36 Studien und 2.905 Patientinnen mit platinsensitivem rezidivierendem Ovarialkarzinom.
  • Finanzierung: National Cancer Center, Korea.

Wesentliche Ergebnisse

  • Die mittlere Follow-up-Dauer lag bei 32,7 Monaten.
  • Die mittlere Rate der vollständigen und optimalen Zytoreduktionen betrug 69,8% bzw. 85,7%.
  • Die gepoolte Sterberate betrug 44,2%.
  • Sowohl die vollständige als auch die optimale Zytoreduktion waren mit besseren Überlebensergebnissen verbunden (p<0,001 bzw. p=0,042).
  • Nach Adjustierung war eine 10%-ige Erhöhung des Anteils vollständiger und optimaler Zytoreduktionen mit einer Verlängerung des medianen OS um 8,97% bzw. 7,04% verbunden.

Einschränkungen

  • Heterogenität.