Ph+ ALL: AALL0622-Schema optimiert ZNS-Penetration mit Dasatinib

  • Slayton WB & al.
  • J Clin Oncol

  • Univadis
  • Clinical Summary
Der Zugang zum gesamten Inhalt dieser Seite ist nur Angehörigen medizinischer Fachkreise vorbehalten. Der Zugang zum gesamten Inhalt dieser Seite ist nur Angehörigen medizinischer Fachkreise vorbehalten.

Erkenntnis

  • In der Studie der Children’s Oncology Group (COG), AALL0622 (Intensivierte Tyrosinkinaseinhibitor-Therapie [Dasatinib NSC# 732517] bei Philadelphia-Chromosom-positiver, akuter lymphatischer Leukämie [Ph+ ALL]) mit Patienten im Alter von 1,5–27,6 Jahren mit Philadelphia-Chromosom-positiver, akuter lymphatischer Leukämie (Ph+ ALL) lieferte die Zugabe von Dasatinib zur intensiven Chemotherapie Ergebnisse die mit denen, aus der COG AALL0031-Studie (Eine Pilotstudie der Children's Oncology Group zur Behandlung von akuter lymphatischer Leukämie mit sehr hohem Risiko bei Kindern und Jugendlichen [Imatinib (STI571, GLEEVEC) NSC#716051]) mit Imatinib plus intensiver Chemotherapie plus Hirnbestrahlung beobachteten Ergebnissen vergleichbar waren.

Warum das wichtig ist

  • Dasatinib liefert gegenüber Imatinib eine überlegene Penetration des Zentralnervensystems (ZNS).

Studiendesign

  • Studie COG AALL0622 zur Untersuchung der Brauchbarkeit einer Zugabe von Dasatinib zur Intensivchemotherapie bei 60 Patienten mit Ph+ ALL.
  • Eine allogene hämatopoetische Stammzellentransplantation (Allo-HSZT) wurde empfohlen bei:
    • Patienten mit hochriskanter (HR) Krankheit mit langsamen Therapieansprechen.
    • Patienten mit passendem Spender in der Familie.
  • Patienten mit einer ZNS3-Krankheit, die eine Hirnbestrahlung erhielten.
  • Finanzierung: Children’s Oncology Group; National Cancer Institute.

Wesentliche Ergebnisse

  • 19 % der Patienten mit Standardrisiko (SR) und 89 % der HR-Patienten unterzogen sich einer Allo-HSZT nach der ersten Komplettremission.
  • Ereignisfreies Überleben nach 5 Jahren:
    • Gesamt (n = 60): 60 %±7 %.
    • Bei SR-Patienten (n = 48): 61 %±7 %.
    • Bei HR-Patienten (n = 9): 67 %±19 %.
  • Gesamtüberleben (OS) nach 5 Jahren:
    • Gesamt (n = 60): 86 %±5 %.
    • Bei SR-Patienten (n = 48): 87 %±5 %.
    • Bei HR-Patienten (n = 9): 89 %±13 %.
  • Die kumulative Inzidenz eines ZNS-Rezidivs von 5 Jahren lag bei 15,4 % ± 5,9 %.

Einschränkungen

  • Begrenzte Stichprobengröße.