Periprothetische Gelenkinfektionen: Risiko durch kieferchirurgische Eingriffe nicht erhöht
- Dr. Nicola Siegmund-Schultze
- Studien – kurz & knapp
Kernbotschaften
Patienten mit künstlichem Gelenk benötigen bei kieferchirurgischen Eingriffen nicht generell eine Antibiotikaprophylaxe mit dem Ziel, das Risiko für periprothetische Infektionen zu senken. Das ist die Schlussfolgerung aus einer großen britischen Kohortenstudie.
Hintergrund
Periprothetische Gelenkinfektionen, also Infektionen des periimplantären Gewebes eines Kunstgelenks, sind vergleichsweise seltene, aber gefürchtete Komplikationen, da sie unter Umständen eine operative Revision erfordern und mit einer erhöhten Morbidität und Mortalität assoziiert sind. Die Frage, ob bei zahnmedizinischen und kieferchirurgischen Eingriffen eine Antibiotikaprophylaxe erforderlich ist, um periprothetische Spätinfektionen (> 3 Monate nach Implantation) zu verhindern, wird international kontrovers diskutiert. Ein britisches Forscherteam hat diese Frage in einer großen Kohortenstudie untersucht (1).
Design
- Studienbasis: Daten des britischen National Health Service.
- Datenselektion: Fälle stationärer Therapien wegen später periprothetischer Gelenkinfektion (LPJI) in Kombination mit Daten zu Zahn- oder Kieferbehandlungen.
- Eingeschlossene Fälle im Zeitraum 12/2011 bis 03/2017: 9.427 späte periprothetische Gelenkinfektionen.
- Studienziel: zeitlicher Zusammenhang mit Zahn- oder Kieferbehandlungen; bei zahnmedizinischen Behandlungen innerhalb von 3 Monaten vor der LPJI wurde ein ursächlicher Zusammenhang für möglich gehalten, bei Zahn- und Kieferbehandlungen bis zu 12 Monaten vor der LPJI galt eine Kausalität als unwahrscheinlich (Kontrollgruppe). Es erfolgte keine Antibiotikaprophylaxe wegen der Endoprothesen.
Hauptergebnisse
- Das durchschnittliche Alter der 9.427 Patienten mit LPJI betrug 67,8 Jahre. 25,3 % hatten eine Hüftendoprothese, 33,6 % eine Knieendoprothese und bei den übrigen war die Art des Gelenkersatzes unbekannt.
- Es gab keine signifikante zeitliche Assoziation zwischen einem zahnmedizinischen oder kieferchirurgischen Eingriff und LPJI.
- Die Inzidenz der Zahnbehandlungen war sogar im Zeitraum bis zu 3 Monaten vor stationärer Aufnahme wegen LPJI etwas niedriger als in der Kontrollgruppe mit Zahnbehandlungen in größerem Abstand zu LPJI (bis zu 1 Jahr; Rate Ratio: 0,89; p = 0,002).
- Lediglich 9,4 % der späten periprothetischen Gelenkinfektionen waren auf orale Streptokokken zurückzuführen. 53,3 % wurden durch Staphylokokken verursacht, knapp 20 % durch andere Bakterien und 12,5 % waren gemischte Infektionen.
Klinische Bedeutung
Die Autoren einer großen britische Kohortenstudie interpretieren ihre Daten in dem Sinne, dass eine Antibiotikaprophylaxe bei blutigen Eingriffen in der Mundhöhle zum Schutz der Endoprothesen nicht sinnvoll sei. Tägliche Mundhygiene habe vermutlich einen deutlich größeren Einfluss auf periprothetische Spätinfektionen durch Dentalkeime als zahnmedizinische Eingriffe.
In einer Handlungsempfehlung hatte die Deutsche Gesellschaft für Endoprothetik - trotz fehlender Evidenzlage - bei Prothesen mit kurzer Standzeit (unter 2 Jahren) und invasiven zahnmedizinischen Eingriffen eine einmalige Gabe von Amoxicillin p.o. empfohlen (2). Die Substanzwahl orientiere sich an der gut etablierten und breit akzeptierten Endokarditisprophylaxe, wofür Amoxicilin zugelassen ist. Es habe aber kein Antibiotikum die Zulassung für die Behandlung oder Prophylaxe von Gelenkprotheseninfektionen. Somit handele es sich hierbei um einen „Off-Label-Use“, und der verschreibende Arzt habe die alleinige Verantwortung für die Verabreichung und hafte im Falle einer Gefährdung des Patienten. Die aktuelle britische Studie könne ihre Schlussfolgerung, eine Antibiotikaprophylaxe sei nicht rational, nicht beweisen.
Finanzierung: National Institutes of Health, National Institute of Dental and Craniofacial Research.
Dieser Volltext ist leider reserviert für Angehöriger medizinischer Fachkreise
Sie haben die Maximalzahl an Artikeln für unregistrierte besucher erreicht
Kostenfreier Zugang Nur für Angehörige medizinischer Fachkreise