Erkenntnis
- Die Kombination von Bendamustin, Carboplatin und Dexamethason (BCD) lieferte bei Patienten mit rezidiviertem/refraktärem peripherem T-Zell-Lymphom (R/R PTCL) hohe und dauerhafte Raten vollständigen Ansprechens.
Warum das wichtig ist
- Eine hochdosierte Chemotherapie und eineautologe Stammzelltransplantation (ASCT) sind eine akzeptable Salvage-Strategie bei geeigneten PTCL-Patienten; die Prognose ist jedoch bei den 60 %–70 % der Patienten, die aufgrund der Progression der Erkrankung nicht für eine ASCT geeignet sind, schlecht.
Studiendesign
- Phase-II-Studie BENCART zu BCD bei 28 Patienten mit R/R PTCL.
- Patienten mit vollständiger oder partieller Remission (CR/PR) und 2 BCD-Behandlungen kamen für eine ASCT infrage; die restlichen Patienten konnten nach 4 BCD-Zyklen eine ASCT durchführen lassen oder die Behandlung bis 6 BCD-Zyklen fortsetzen.
- Finanzierung: Nicht offengelegt.
Wesentliche Ergebnisse
- Objektives Ansprechen nach 2 BCD-Zyklen (R2):
- 54 %: 19 % CR; 35 % PR
- Die mediane Dauer des Ansprechens nach R2: 5,3 Monate (Bereich: 0,4–21,9 Monate)
- Objektives Ansprechen nach Abschluss der geplanten Behandlung (Rmax):
- 54 %: 29 % CR; 25 % PR
- Medianes PFS:
- insgesamt 4,4 Monate (95 %-KI: 2,8–6,0)
- 20,2 Monate (Bereich: 6,3–20,5 Monate) mit BCD, gefolgt von ASCT
- 12,4 Monate bei Patienten mit angioimmunoblastischem T-Zell-Lymphom (AITL)
- Zu den Toxizitäten 3.–4. Grades (als Prozentsatz von 85 Zyklen ausgedrückt) gehörten Thrombozytopenie (39 %) und Neutropenie (18 %).
Einschränkungen
- Einzelgruppendesign.
Dieser Volltext ist leider reserviert für Angehöriger medizinischer Fachkreise
Sie haben die Maximalzahl an Artikeln für unregistrierte besucher erreicht
Kostenfreier Zugang Nur für Angehörige medizinischer Fachkreise