Perikardiotomie kann Inzidenz von Vorhofflimmern nach Eingriff drastisch verringern
- Gaudino M & al.
- Lancet
- Univadis
- Clinical Summary
Erkenntnis
- Eine zusätzlich zu 3 elektiven kardialen Verfahren durchgeführte posteriore linkseitige Perikardiotomie verringerte die Inzidenz von postoperativem Vorhofflimmern (VHF) erheblich.
- Es sind multizentrische Studien zu allen Herzoperationsverfahren erforderlich.
Warum das wichtig ist
- VHF ist die am häufigsten auftretende Komplikation bei einer Herzoperation und kann durch einen Perikarderguss verursacht werden.
- VHF ist mit schlechteren Ergebnissen und längeren Krankenhausaufenthalten assoziiert.
- Es kann durch einen Perikarderguss, der nach zwei Dritteln der Herzoperationen auftritt, verursacht werden.
- Frühere Evidenzen geringer Qualität deuteten darauf hin, dass eine chirurgische Intervention, die den Perikarderguss in die linke Pleurahöhle abfließen lässt, die Inzidenz von postoperativem Vorhofflimmern verringern könnte.
Wesentliche Ergebnisse
- Mit Perikardiotomie vs. ohne:
- VHF-Inzidenz: 37/212 (17 %) vs. 66/208 (32 %); p = 0,0007
- aOR für VHF: 0,44 (95 %-KI: 0,27–0,70; p = 0,0005)
- Todesfälle: 1,0 % vs. 0,5 %
- Inzidenz postoperativer Perikardergüsse: 26/209 (12 %) vs. 45/211 (21 %); relatives Risiko: 0,58; 95 %-KI: 0,37–0,91
- Die Gruppen wiesen ähnliche Raten eines linkseitigen Pleuraergusses auf.
Studiendesign
- Randomisierte kontrollierte Studie PALACS (n = 420)
- Patienten ohne VHF in der Vorgeschichte, die sich einer elektiven Intervention der Koronararterien, der Aortenklappe oder der aufsteigenden Aorta unterzogen, wurden randomisiert einer posterioren linksseitigen Perikardiotomie während des Verfahrens oder, zum Vergleich, keiner Intervention während des Verfahrens zugeteilt.
- Nachbeobachtung: 30 Tage nach Entlassung aus dem Krankenhaus
- Endpunkt: Inzidenz von VHF während des postoperativen Krankenhausaufenthalts
- Finanzierung: Nicht offengelegt
Einschränkungen
- Monozentrische Studie
- Es wurden nur 3 Arten chirurgischer Interventionen untersucht.
Dieser Volltext ist leider reserviert für Angehöriger medizinischer Fachkreise
Sie haben die Maximalzahl an Artikeln für unregistrierte besucher erreicht
Kostenfreier Zugang Nur für Angehörige medizinischer Fachkreise