PCV13-Impfstoff verstärkt Schutz vor Pneumonie- und LRTI-bedingten Hospitalisierungen bei älteren Erwachsenen signifikant

  • Hsiao A & al.
  • JAMA Netw Open

  • Univadis
  • Clinical Summary
Der Zugang zum gesamten Inhalt dieser Seite ist nur Angehörigen medizinischer Fachkreise vorbehalten. Der Zugang zum gesamten Inhalt dieser Seite ist nur Angehörigen medizinischer Fachkreise vorbehalten.

Erkenntnis

  • Eine routinemäßige Impfung von Erwachsenen im Alter von ≥ 65 Jahren mit einem 13-valenten Pneumokokken-Konjugatimpfstoff (PCV13) scheint einen wesentlichen Schutz vor einer Pneumonie jeglicher Ursache und vor durch Infektionen der unteren Atemwege (LRTI) bedingten Hospitalisierungen zu bieten.

Warum das wichtig ist

  • Älteren erwachsenen Patienten sollte eine PCV-Impfung angeboten werden und es sollte auf die signifikante Reduktion schwerer Erkrankungen und damit verbundener Hospitalisierungen verwiesen werden (n = 192.061); medianes Alter (Minimum–Maximum): 69 (65–78) Jahre zu Studienbeginn, 71 (65–81) Jahre am Studienende.

Wesentliche Ergebnisse

  • Bis 2014 wurden 76,9 % (n = 135.608/176.388) der Personen geimpft, die Impfabdeckung blieb bis 2018 stabil.
  • Insgesamt 3.488 einzelne Personen mit 3.766 Pneumonie-bedingten Hospitalisierungen und 3.846 einzelne Personen mit 4.173 LRTI-bedingten Hospitalisierungen
  • Erste stationär behandelte Pneumonie/Jahressaison, Inzidenzrate: 704,3–809,4/100.000 Personenjahre
  • Impfstoffwirksamkeit (IW): 192.061 einzelne Personen; bereinigte IW: 10,0 % (p = 0,01) gegen Pneumonie; 9,4 % (p = 0,01) gegen LRTI
  • Lediglich erste stationär behandelte Pneumonie, jede Jahressaison: bereinigte IW: 9,6 % (p = 0,01) gegen Pneumonie; 8,7 % (p = 0,02) gegen LRTI

Studiendesign

  • Retrospektive Kohortenanalyse zur Abschätzung der Assoziation zwischen einer Pneumonie jeglicher Ursache, einer LRTI und der PCV13-Impfung bei US-amerikanischen Erwachsenen im Alter von ≥ 65 Jahren innerhalb eines einzigen Krankenhaussystems
  • Finanzierung: Pfizer, Inc.

Einschränkungen

  • Störfaktoren der Impfstoffsequenz wurden nicht berücksichtigt.
  • Verbleibende Störfaktoren
  • Ältere Mitglieder des Gesundheitssystems wurden nicht bewertet.