PCOS tritt bei Mädchen mit Typ-2-Diabetes häufig auf
- Cioana M & al.
- JAMA Netw Open
- Univadis
- Clinical Summary
Erkenntnis
- 1 von 5 Mädchen mit Typ-2-Diabetes (T2D) wies ein polyzystisches Ovarialsyndrom (PCOS) auf, was auf die Notwendigkeit eines aktiven Screenings bei der T2D-Diagnose hindeutet.
Warum das wichtig ist
- Die Bestimmung des Ausmaßes von PCOS bei T2D kann als Grundlage für Screening- und Behandlungsstrategien dienen.
Studiendesign
- Systematische Überprüfung und Metaanalyse von 6 Studien (5 retrospektive Kohorten und 1 prospektive Kohorte) mit 470 Mädchen mit T2D
- Finanzierung: Nicht offengelegt
Wesentliche Ergebnisse
- Die Gesamtprävalenz (gewichteter Prozentsatz) von PCOS betrug 19,58 % (95 %-KI: 12,02–27,14 %).
- Beim Ausschluss von Studien, die keine PCOS-Diagnosekriterien angaben (n = 87 Mädchen), stieg die gepoolte PCOS-Prävalenz auf 24,04 % (95 %-KI: 15,07–33,01 %).
- In 2 kanadischen Studien, in denen die ethnische Herkunft angegeben wurde, betrug die PCOS-Prävalenz 17 % (n = 36), 23,10 % (n = 195) und 2 % (n = 64) bei weißen, indischen bzw. indigenen Patientinnen.
- Keine der Studie schloss Adipositas-Daten mit ein.
Einschränkungen
- Bei keiner der Studien war PCOS das primäre Ergebnis.
- Heterogenität unter den PCOS-Diagnosekriterien, was den mangelhaften Konsens der PCOS-Diagnose bei Jugendlichen widerspiegelt:
- Die Leitlinien der „European Society of Human Reproduction and Embryology“/„American Society of Reproductive Medicine„, der „Pediatric Endocrine Society“ und des „International Consortium of Paediatric Endocrinology“ schlagen eine Ultraschallanwendung zur Darstellung eines vergrößerten Eierstocks vor, andere Leitlinien sind jedoch konservativer.
- Die Leitlinien der „European Society of Human Reproduction and Embryology“/„American Society of Reproductive Medicine“ verlangen den biochemischen Nachweis eines Hyperandrogenismus, während andere Leitlinien die klinischen Anzeichen allein akzeptieren.
Dieser Volltext ist leider reserviert für Angehöriger medizinischer Fachkreise
Sie haben die Maximalzahl an Artikeln für unregistrierte besucher erreicht
Kostenfreier Zugang Nur für Angehörige medizinischer Fachkreise