Patientenleitlinie klärt über Long- und Post-Covid auf
- Presseagentur Gesundheit (pag)
- Medizinische Nachricht
Berlin (pag) – Mehr als jeder Zehnte Covid-19-Patient klagt über langanhaltende Beschwerden. Die neue Patientenleitlinie „Long-/Post-Covid-Syndrom“ fasst den aktuellen Wissensstand rund um die längerfristigen Auswirkungen einer Covid-19-Infektion in verständlicher Sprache zusammen und erklärt, wo Betroffene und Angehörige Hilfe erhalten können.
Grundlage der Patientenleitlinie ist die im Sommer veröffentlichte ärztliche S1-Leitlinie „Long-/Post-Covid“. Beide wurden federführend von der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP) erarbeitet, angesichts der enormen Bandbreite bekannter Symptome jeweils in Zusammenarbeit mit einer Vielzahl weiterer Fachgesellschaften. An der Erarbeitung der 38-seitigen Orientierungshilfe für Patienten seien neben Ärztinnen und Ärzten zudem Betroffene und Selbsthilfegruppen beteiligt gewesen, erläutert Leitlinienkoordinator Dr. Christian Gogoll, der als Oberarzt an der Evangelischen Lungenklinik Berlin-Buch arbeitet. Mit umfassenden Informationen zum Syndrom selbst, seiner Verbreitung, den wichtigsten Symptomen sowie Empfehlungen zu ärztlicher und Selbsthilfe soll die Patientenleitlinie zuvorderst der Aufklärung der Betroffenen und ihrer Angehörigen dienen. Zugleich soll sie den Blick für das Krankheitsbild schärfen. So mahnt etwa DGP-Präsident Prof. Torsten Bauer: „Patienten sollten sich darüber bewusst sein, dass anhaltende Symptome auch nach einem milden oder moderaten Covid-19-Verlauf möglich sind.“
Laut ihren Autoren ist die Leitlinie als eine Art „Living Guideline“ zu verstehen, die aufgrund fortschreitender Erkenntnisse zu den Syndromen laufend aktualisiert wird. In Ergänzung zur Leitlinie stellt die DGP auf der Internetseite pneumologie.de zudem einen Erklärfilm zur Verfügung, der die wichtigsten Infos rund um Long- und Post-Covid knapp zusammenfasst.
Die vollständige Patientenleitlinie steht unter dem folgenden Link zum Download bereit: https://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/020-027.html
Dieser Volltext ist leider reserviert für Angehöriger medizinischer Fachkreise
Sie haben die Maximalzahl an Artikeln für unregistrierte besucher erreicht
Kostenfreier Zugang Nur für Angehörige medizinischer Fachkreise