Patienten mit Krebs sind möglicherweise nicht ausreichend gegen Masern und Mumps geschützt
- Marquis SR & al.
- JAMA Netw Open
- Helga Gutz
- Clinical Summary
Erkenntnis
- Eine erhebliche Anzahl an Patienten mit Krebs hat möglicherweise keine ausreichende Immunabwehr gegen Masern oder Mumps, was ihr Risiko für Infektionen während eines allgemeinen Ausbruchs erhöht.
Warum das wichtig ist
- Trotz Evidenz für ein erhöhtes Risiko infektionsbedingter Komplikationen bei Patienten mit Krebs ist das Verständnis ihrer Anfälligkeit für Masern und Mumps begrenzt.
Studiendesign
- In einer Querschnittsstudie wurden klinische Restplasmaproben von 959 Krebspatienten (Durchschnittsalter 60 Jahre; 53% Männer) auf IgG-Antikörper gegen Masern und Mumps untersucht.
- Finanzierung: National Cancer Institute; Seattle Cancer Care Alliance.
Wesentliche Ergebnisse
- 25% der Krebspatienten hatten keine schützenden Antikörper gegen Masern (Seroprävalenz 0,75; 95% KI 0,72-0,78).
- 38% hatten keine Antikörper gegen Mumps (Seroprävalenz 0,62; 95% KI 0,59-0,65).
- Die niedrigste Seroprävalenz von Masern-Antikörpern zeigte sich bei Patienten:
- Mit hämatologischen Malignomen (0,63; 95% KI 0,58-0,67);
- Mit hämatopoetischer Zelltransplantation in der Anamnese (0,46; 95% KI 0,38-0,54); und
- Im Alter von 30-59 Jahren (0,49-0,63).
- Die niedrigste Seroprävalenz von Mumps-Antikörpern zeigte sich bei Patienten:
- Mit hämatologischen Malignomen (0,48; 95% KI 0,43-0,53);
- Mit hämatopoetischer Zelltransplantation in der Anamnese (0,29; 95% KI 0,22-0,37); und
- Im Alter von 30-59 Jahren (0,46-0,58).
Einschränkungen
- IgG-Seropositivität ist möglicherweise kein wahres Maß für eine bestehende Immunität.
- Bei den meisten Patienten konnte der Impfstatus bezüglich Masern, Mumps und Röteln nicht bestätigt werden.
Dieser Volltext ist leider reserviert für Angehöriger medizinischer Fachkreise
Sie haben die Maximalzahl an Artikeln für unregistrierte besucher erreicht
Kostenfreier Zugang Nur für Angehörige medizinischer Fachkreise