Pathogene Darmbakterien bei Männern gefunden, die Sex mit Männern haben
- Univadis
- Clinical Summary
Erkenntnis
- Bei 1 von 10 Männern, die Sex mit Männern (MSM) haben, wurden im Magen-Darm-Trakt bakterielle enterale Pathogene (BEPs) nachgewiesen; die meisten Männer gaben keine Symptome an.
- Insgesamt wurde bei etwa 41 % das mphA-Gen nachgwiesen, dem eine Beteiligung an einer Azithromycin-Resistenz zugeschrieben wird.
Warum das wichtig ist
- Gezielte Gesundheitsaufklärung, Risikominderung und Präventionsstrategien zur Verringerung der Übertragung enteraler Krankheitserreger bei MSM sowie Benachrichtigung der Partner von BEP-positiven Patienten notwendig
Wesentliche Ergebnisse
- 2.116 geeignete Proben, 48 % (n = 1.011/2.116) der Patienten waren 25–34 Jahre alt, 96,2 % (n = 2.003/2.082) der Patienten wurden als schwul identifiziert.
- BEPs wurden bei 207 von 2.116 Patienten nachgewiesen (eine Gesamtprävalenz von 9,8 %) und waren mit einer steigenden Anzahl an Sexualpartnern sowie HIV-negativem oder unbekanntem Status assoziiert. Bei den Patienten war bereits eine bakterielle sexuell übertragbare Infektion (STI) diagnostiziert worden.
- Gastrointestinale Symptome waren selten.
- Bei 41,3 % der Männer mit BEPs (51,5 % davon mit einer Vorgeschichte bakterieller STIs) und 14,1 % der Männer ohne BEPs wurde das mphA-Gen nachgewiesen.
Studiendesign
- Beobachtungsstudie zur Schätzung der BEP-Prävalenz bei symptomatischen und asymptomatischen MSM, die in London zwischen dem 20. Dezember 2017 und dem 6. Februar 2018 einen Dienst für sexuelle Gesundheit und HIV aufsuchten.
- Finanzierung: National Institute for Health Research Health Protection Research Unit, andere Sponsoren
Einschränkungen
- Fehlende Störfaktoren und Daten können die Risikoanalysen beeinflussen.
- Unterschätzte Auswirkungen der Antibiotikaanwendung in der Population.
Dieser Volltext ist leider reserviert für Angehöriger medizinischer Fachkreise
Sie haben die Maximalzahl an Artikeln für unregistrierte besucher erreicht
Kostenfreier Zugang Nur für Angehörige medizinischer Fachkreise