Parkinson-Krankheit: die Liste der Risikofaktoren wird länger
- Univadis
- Clinical Summary
Erkenntnis
- Der Diagnose der Parkinson-Krankheit (PD) gehen eine Vielzahl von Risikofaktoren und Prodromalsymptomen voraus, teilweise bis zu zehn Jahre.
Warum das wichtig ist
- Die Studienergebnisse können dazu beitragen, die Ätiologie und potentielle Präventionsmöglichkeiten abzuklären.
Studiendesign
- Deutsche Fall-Kontroll-Studie mit ambulanten Patienten (2011–2020): 138.345 Patienten mit neu aufgetretener PD ohne vorausgegangenem Parkinsonismus oder vorausgegangener Demenz und 276.690 gematchte Patienten ohne neu aufgetretene PD.
- Wichtigste Ergebnisse: Risikofaktoren, Prodromalerscheinungen
- Finanzierung: Nicht offengelegt
Wesentliche Ergebnisse
- Die mittlere Nachbeobachtung betrug 6,0 Jahre.
- Die Patienten erhielten mit größerer Wahrscheinlichkeit eine PD-Diagnose, wenn sie bestimmte zuvor berichtete Risikofaktoren und Prodromalsymptome aufwiesen: traumatische Hirnverletzung (OR: 1,62), Alkoholmissbrauch (1,32), Hypertonie (1,29), Anosmie (2,16) und Parasomnien, einschließlich REM-Schlaf-Verhaltensstörung (1,62).
- Es wurde einige neu aufkommende Risikofaktoren und Prodromalsymptome identifiziert, insbesondere Restless-Legs-Syndrom (OR: 4,19), Schlafapnoe (1,45), Epilepsie (2,26), Migräne (1,21), bipolare Störung (3,81), Schizophrenie (4,48), sensorische Beeinträchtigungen wie Hörverlust (1,14) und veränderte Sinneswahrnehmung auf der Haut (1,31), Hauterkrankungen wie seborrhoische Dermatitis (1,30) und Psoriasis (1,13), Magen-Darm-Erkrankungen wie gastroösophagealer Reflux (1,29) und Gastritis (1,28) und sowohl Typ-1-(1,32) als auch Typ-2-Diabetes (1,24).
- Bestimmte Erkrankungen, die 5–10 Jahre früher auftraten, führten zu einem erhöhten Risiko für eine PD-Diagnose: Tremor (aOR: 4,49), Restless-Legs-Syndrom (3,73), bipolare Störung (3,80) und Schizophrenie (4,00).
Einschränkungen
- Die Studie stützte sich auf Daten aus Versicherungsfällen.
- Informationen zu Medikamenten waren nicht verfügbar.
Dieser Volltext ist leider reserviert für Angehöriger medizinischer Fachkreise
Sie haben die Maximalzahl an Artikeln für unregistrierte besucher erreicht
Kostenfreier Zugang Nur für Angehörige medizinischer Fachkreise