Parkinson-Krankheit: Antikörper gegen α-Synuclein verfehlen das Ziel
- Lang AE & al.
- N Engl J Med
- Univadis
- Clinical Summary
Erkenntnis
- Die gegen α-Synuclein gerichteten Antikörper Cinpanemab und Prasinezumab verlangsamten das Fortschreiten der Parkinson-Krankheit im Frühstadium nicht.
Warum das wichtig ist
- Aggregiertes α-Synuclein spielt eine wichtige Rolle bei der Pathogenese dieser Erkrankung mit limitierten Behandlungsoptionen.
Wesentliche Ergebnisse
- Veränderung des Gesamtwerts auf der Movement Disorder Society-Unified Parkinson’s Disease Rating Scale(MDS-UPDRS) nach 52 Wochen (bereinigte mittlere Differenz vs. Kontrolle):
- 10,8 Punkte mit Kontrolle
- 10,5 Punkte mit 250 mg Cinpanemab (-0,3; p = 0,90)
- 11,3 Punkte mit 1.250 mg Cinpanemab (0,5; p = 0,80)
- 10,9 Punkte mit 3.500 mg Cinpanemab (0,1; p = 0,97)
- Bereinigte mittlere Differenz nach 72 Wochen bei Patienten, die die Cinpanemab-Behandlung bis Woche 72 fortsetzten, vs. Patienten, die in Woche 52 mit der Cinpanemab-Behandlung begannen:
- -0,9 Punkte (p = 0,70) für 250-mg-Dosis
- 0,6 Punkte (p = 0,78) für 1.250-mg-Dosis
- -0,8 Punkte (p = 0,70) für 3.500-mg-Dosis
- Die Gruppen zeigten hinsichtlich der Subskala-Scores, der Einzelphotonen-Emissions-CT für Dopamintransporter und der Alltagsaktivitäten ähnliche Ergebnisse.
- Häufigste unerwünschte Ereignisse mit Cinpanemab:
- Kopfschmerzen (11–21 %)
- Nasopharyngitis (10–18 %)
- Stürze (6–15 %)
- Ähnliche Ergebnisse wurden in der randomisierten kontrollierten Phase-II-Studie PASADENA zu Prasinezumab beobachtet.
Expertenkommentar
- In einem Editorial schreibt Alan Whone, FRCP, Ph.D.: „Es scheint wahrscheinlich, dass die zusammengefasste Evidenz schlussendlich gegen die Wirksamkeit monoklonaler Antikörper zur Behandlung der Parkinson-Krankheit im Frühstadium spricht. Dennoch sollte dies die Möglichkeit nicht ausschließen, dass mit denselben oder ähnlichen Wirkstoffen in der Prodromalphase von Parkinson oder bei genetisch bedingten Formen der Erkrankung Erfolge erzielt werden können, oder dass alternative Mechanismen zur Beeinflussung des aggregierten α-Synucleins einen Nutzen zeigen könnten.“
Studiendesign
- Randomisierte kontrollierte Phase-II-Studie in Nordamerika, Europa und Israel mit 357 Patienten mit Morbus Parkinson im Frühstadium (SPARK-Studie).
- Doppelt verblindete intravenöse Infusionen alle 4 Wochen über 52 Wochen:
- Placebo (Kontrolle)
- 250 mg Cinpanemab
- 1.250 mg Cinpanemab
- 3.500 mg Cinpanemab
- Verlängerungsphase mit aktiver Behandlung für bis zu 112 Wochen
- Wichtigstes Ergebnis: Veränderung im MDS-UPDRS-Gesamtscore
- Finanzierung: Biogen
Einschränkungen
- Zensierung von ~ 40 % der Patienten, die mit Medikamenten gegen Parkinson-Symptome begannen.
- Unfähigkeit, eine α-Synuclein-Clearance zu verifizieren.
Dieser Volltext ist leider reserviert für Angehöriger medizinischer Fachkreise
Sie haben die Maximalzahl an Artikeln für unregistrierte besucher erreicht
Kostenfreier Zugang Nur für Angehörige medizinischer Fachkreise