Pankreaskarzinom: neoadjuvante Chemotherapie mit oder ohne Bestrahlung
- Oba A & al.
- Br J Surg
- Petra Kittner
- Clinical Summary
Erkenntnis
- Der Zusatz einer Strahlentherapie (RT) zur neoadjuvanten Chemotherapie (NAC) hat das Überleben von Patienten mit duktalem Adenokarzinom des Pankreas (PDAC) nicht verbessert.
Warum das wichtig ist
- Es besteht immer noch Unsicherheit über die tatsächliche Wirksamkeit einer neoadjuvanten RT beim PDAC.
- Die signifikant höhere Sterblichkeit bei neoadjuvanter Radiochemotherapie (NACRT) rechtfertigt weitere Untersuchungen.
Studiendesign
- Retrospektive Studie zu Patienten mit PDAC, die zwischen 2010 und 2016 NAC oder NACRT und eine Pankreatektomie erhielten.
- Finanzierung: keine offengelegt.
Wesentliche Ergebnisse
- Von 6.936 Teilnehmern erhielten 3.185 eine NACRT und 3.751 eine NAC.
- Patienten, die eine NACRT erhielten, bekamen seltener eine adjuvante Chemotherapie als diejenigen, die eine NAC erhielten (26,7% vs. 42,8%; p<0,001).
- Die NACRT-Gruppe erhielt im Vergleich zur NAC-Gruppe häufiger eine Chemotherapie mit einem anstatt mehreren Wirkstoffen (31,5% vs. 10,7%; p<0,001).
- Beim Gesamtüberleben gab es keinen Unterschied zwischen der NACRT- und der NAC-Gruppe: 16,1 Monate vs. 17,4 Monate (p=0,054).
- Die Rate an negativen Schnitträndern war in der NACRT-Gruppe höher als in der NAC-Gruppe (86,1% vs. 80,0%; p<0,001).
- Die NACRT war mit einer schlechteren 90-Tage-Mortalität verbunden als die NAC (6,4% vs. 3,6%; p<0,001).
- Eine RT im neoadjuvanten Setting verdoppelte fast die 90-Tage-Mortalität (OR 1,81; 95% KI 1,37-2,39; p<0,001).
Einschränkungen
- Retrospektives Design.
- Keine Angaben zur Art der RT oder Chemotherapie oder zur Todesursache.
Dieser Volltext ist leider reserviert für Angehöriger medizinischer Fachkreise
Sie haben die Maximalzahl an Artikeln für unregistrierte besucher erreicht
Kostenfreier Zugang Nur für Angehörige medizinischer Fachkreise