Erkenntnis
- Sorafenib, erst in Kombination mit Topotecan (6 Zyklen) und dann als Erhaltungstherapie, verbesserte für Frauen mit platinresistentem/refraktärem, rezidivierten Ovarialkrebs das progressionsfreie Überleben (PFS), das Gesamtüberleben (OS) und die objektive Ansprechrate (ORR) signifikant.
Warum das wichtig ist
- Hier handelt es sich um die erste Studie, die über eine Verbesserung im OS bei platinresistentem/refraktärem Ovarialkrebs berichtet.
- Diese vielversprechenden Ergebnisse sprechen für antiangiogene Wirkstoffe bei Ovarialkrebs und rechtfertigen eine Phase-III-Studie.
Studiendesign
- Doppelblinde Phase-II-Studie TRIAS (Randomisierte, doppelt verblindete, placebokontrollierte, multizentrische Phase-II-Studie zur Erfassung der Wirksamkeit und Sicherheit von Sorafenib, kombiniert mit der Standardtherapie mit Topotecan bei Patientinnen mit platinresistentem, rezidivierten Ovarialkarzinom) mit 172 platinresistenten/refraktären Patientinnen mit rezidiviertem Ovarialkrebs).
- Die Patientinnen wurden per Zufallsverfahren für den Erhalt von Topotecan plus entweder orales Sorafenib (n = 83) oder Placebo (n = 89) für 6 Zyklen zugewiesen, gefolgt von Sorafenib oder Placebo als Erhaltungstherapie für ≤ 1 Jahr oder bis zum Krankheitsprogress.
- Finanzierung: Bayer; Amgen und GlaxoSmithKline.
Wesentliche Ergebnisse
- Die mediane Nachbeobachtung dauerte 10 Monate.
- Das PFS war mit Sorafenib vs. Placebo signifikant besser (median: 6,7 vs. 4,4 Monate; HR: 0,60; p = 0,0018).
- Sorafenib vs. Placebo wies signifikante Verbesserungen auf im:
- OS (median: 17,1 vs. 10,1 Monate; HR: 0,65; p = 0,017).
- ORR (35 % [von 68 Patientinnen] vs. 18 % [von 76 Patientinnen]; p = 0,024).
- Die Raten schwerwiegender unerwünschter Ereignisse unterschieden sich nicht signifikant zwischen der Sorafenib- und der Placebogruppe (59 % vs. 51 %; p = 0,29).
- Die häufigsten waren Abdominalschmerz (10 % vs. 6 %), Dyspnoe (7 % vs. 4 %), Neutropenie (7 % vs. 3 %), und Leukopenie (6 % vs. 8 %).
Einschränkungen
- Sorafenib wurde über 12 Monate hinaus nicht fortgesetzt.
Dieser Volltext ist leider reserviert für Angehöriger medizinischer Fachkreise
Sie haben die Maximalzahl an Artikeln für unregistrierte besucher erreicht
Kostenfreier Zugang Nur für Angehörige medizinischer Fachkreise