Ovarialkarzinom: anhaltender Benefit durch Olaparib-Erhaltungstherapie plus Bevacizumab

  • Helga Gutz
  • Clinical Summary
Der Zugang zum gesamten Inhalt dieser Seite ist nur Angehörigen medizinischer Fachkreise vorbehalten. Der Zugang zum gesamten Inhalt dieser Seite ist nur Angehörigen medizinischer Fachkreise vorbehalten.

Erkenntnis

  • Bei Patientinnen mit neu diagnostiziertem fortgeschrittenem Ovarialkarzinom bietet eine Erhaltungstherapie mit Olaparib in Kombination mit Bevacizumab im Vergleich zu Placebo plus Bevacizumab einen anhaltenden Nutzen über die erste Progression hinaus, mit einer signifikanten Verbesserung des zweiten progressionsfreien Überlebens (PFS2) und einem späteren Beginn der zweiten Folgetherapie.

Warum das wichtig ist

  • Diese Ergebnisse deuten darauf hin, dass klinisch bedeutsame Verbesserungen des PFS unter Olaparib plus Bevacizumab gegenüber Placebo plus Bevacizumab über die erste Progression hinaus andauern.

Studiendesign

  • In der randomisierten, doppelblinden Phase 3-Studie PAOLA-1 wurden Patientinnen mit neu diagnostiziertem, fortgeschrittenem, hochgradigem Ovarialkarzinom nach einer platinbasierten Erstlinien-Chemotherapie plus Bevacizumab im Verhältnis 2:1 randomisiert Olaparib plus Bevacizumab oder Placebo plus Bevacizumab zugewiesen.
  • Sekundärer Endpunkt: Dauer von der Randomisierung bis zur zweiten Krankheitsprogression oder Tod.
  • Finanzierung: ARCAGY Research; AstraZeneca; Merck & Co., Inc., Rahway, NJ, USA; F. Hoffmann-La Roche.

Wesentliche Ergebnisse

  • Die mittlere Nachbeobachtungszeit für PFS2 betrug 35,5 Monate in der Gruppe mit Olaparib plus Bevacizumab und 36,5 Monate in der Gruppe mit Placebo plus Bevacizumab.
  • Das mediane PFS2 war in der Olaparib plus Bevacizumab-Gruppe signifikant länger als in der Placebo plus Bevacizumab-Gruppe (36,5 vs. 32,6 Monate; HR 0,78; P=0,0125).
  • Bei Patientinnen mit Tumor-BRCA-Mutationsstatus (tBRCAm) war das mediane PFS2 signifikant länger unter Olaparib plus Bevacizumab als unter Placebo plus Bevacizumab (nicht erreicht vs. 45,0 Monate; HR 0,53; 95% KI 0,34-0,83), jedoch nicht bei jenen ohne tBRCAm (HR 0,86; 95% KI 0,70-1,08).
  • Die mediane Dauer bis zur zweiten Folgetherapie oder bis zum Tod war ebenfalls länger in der Olaparib plus Bevacizumab-Gruppe als in der Placebo plus Bevacizumab-Gruppe (38,2 vs. 31,5 Monate; HR 0,78; P=0,0115).
  • Es wurden keine neuen Sicherheitssignale gemeldet.

Einschränkungen

  • Kein Vergleichspräparat für Olaparib.