Orthostasesyndrom bei Hypertonie-Patienten eine therapeutische Herausforderung

  • Univadis
  • Clinical Summary
Der Zugang zum gesamten Inhalt dieser Seite ist nur Angehörigen medizinischer Fachkreise vorbehalten. Der Zugang zum gesamten Inhalt dieser Seite ist nur Angehörigen medizinischer Fachkreise vorbehalten.

Erkenntnis

  • Die meisten Patienten mit Hypertonie und Orthostasesyndrom (OS) sollten antihypertensiv behandelt werden.
  • OS-spezifische Medikamente sind möglicherweise nur für bestimmte Unterklassen von OS-Patienten angemessen.

Warum das wichtig ist

  • Bei etwa 1 von 10 Patienten mit Hypertonie liegt ein OS vor.
  • Die Behandlung des einen könnte das andere verschlimmern.
  • In großen Studien hat die Behandlung der Hypertonie das OS nicht verschlechtert, aber in diesen Studien waren Patienten mit schwerem OS ausgeschlossen.
  • In Studien zu neuartigen OS-Behandlungen waren Patienten mit den häufigsten OS-Ätiologien ausgeschlossen.

Hauptergebnisse

  • Ein OS ist ein Blutdruckabfall um folgende Werte innerhalb von 3 Minuten im Stehen:
    • ≥ 20 mmHg systolisch oder
    • ≥ 10 mmHg diastolisch.
  • Häufig auftretend bei älteren, gebrechlichen und multimorbiden Personen.
  • Wenn ein OS vorliegt, sollte die Hypertonie wahrscheinlich trotzdem behandelt werden.
    • Eine unbehandelte Hypertonie kann das OS verschlechtern.
    • Die Hypertonie-Behandlung scheint das OS nicht zu verschlimmern.
    • Ausnahme: Patienten mit schwerem OS
  • Ein OS kann mit Midodrin und Droxidopa behandelt werden, jedoch:
    • waren in Studien Patienten mit Hypertonie im Liegen oder diabetischer Neuropathie ausgeschlossen.
    • weisen die meisten Patienten mit OS eine Hypertonie im Liegen auf.
    • kann Midodrin den Blutdruck im Liegen verschlechtern.
    • Droxidopa wird diesen Effekt mit geringerer Wahrscheinlichkeit auslösen.
  • Es sind Studien zu Behandlungen zur selektiven Verbesserung des Blutdrucks im Stehen geplant.
    • Es ist nicht bekannt, ob eine Hypertonie im Liegen bei schwerem OS behandelt werden sollte.

    Studiendesign

    • Editorial, in dem Einschränkungen der Behandlungsempfehlungen, die aus großen Studien abgeleitet wurden, diskutiert werden.
    • Finanzierung: NIH

    Einschränkungen

    • Expertenmeinung