Opioidkonsumstörung: Überdosisrisiko sinkt mit zunehmender Behandlungsdauer

  • Burns M & al.
  • Addiction

  • Univadis
  • Clinical Summary
Der Zugang zum gesamten Inhalt dieser Seite ist nur Angehörigen medizinischer Fachkreise vorbehalten. Der Zugang zum gesamten Inhalt dieser Seite ist nur Angehörigen medizinischer Fachkreise vorbehalten.

Erkenntnis

  • Je länger Patienten mit Opioidkonsumstörung (OUD) aufgrund dieser Störung Medikamente bekamen, desto geringer war ihr Risiko für eine opioidbedingte Überdosierung, die eine medizinische Behandlung erforderte.

Warum das wichtig ist

  • Interventionen zur Förderung der Adhärenz können helfen, Überdosierungen zu vermeiden.
  • Den Fokus auf zeitlich begrenzte Programme und eine endliche Behandlungsdauer zu legen ist möglicherweise unangebracht.

Wesentliche Ergebnisse

  • Innerhalb der 12-monatigen Nachbeobachtung:
    • setzten 67 % der Kohorte die Medikation vor einer Überdosierung oder einem zensierenden Ereignis ab.
    • kam es bei 5,1 % der Kohorte zu einer Opioidüberdosierung.
  • In einer Landmarkanalyse des Überlebens sank das Risiko für eine Überdosierung bei Fortsetzen vs. Absetzen der Medikation nach:
    • 60 Tagen (HR: 0,39; 95 %-KI: 0,36–0,42; p < 0,0001),
    • 120 Tagen (HR: 0,34; 95 %-KI: 0,31–0,37; p < 0,0001),
    • 180 Tagen (HR: 0,31; 95 %-KI: 0,29–0,34; p < 0,0001),
    • 240 Tagen (HR: 0,29; 95 %-KI: 0,26–0,31; p < 0,0001) und
    • 300 Tagen (HR: 0,28; 95 %-KI: 0,24–0,32; p < 0,0001).
  • Jede weiteren 60 Tage unter Medikation waren mit einem um 10 % niedrigeren Risiko für eine Überdosierung assoziiert (HR: 0,90; 95 %-KI: 0,88–0,92; p < 0,0001).

Studiendesign

  • US-amerikanische retrospektive Kohortenstudie mit 293.180 Medicaid-Begünstigten im Alter von 18–64 Jahren mit OUD und einer ersten Inanspruchnahme einer OUD-Medikation (Methadon, Buprenorphin oder Naltrexon) zwischen 2016 und 2017.
  • Wichtigstes Ergebnis: medizinisch behandelte opioidbedingte Überdosierung
  • Finanzierung: National Institute on Drug Abuse

Einschränkungen

  • Mögliche nicht berücksichtigte Störfaktoren
  • Unbekannte Verallgemeinerbarkeit auf andere Populationen/Settings und auf in der näheren Vergangenheit liegende Jahre.
  • Verlass auf Versicherungsdaten hinsichtlich Dauer der Medikation
  • Leichtere Überdosierungen wurden nicht erfasst.