Operables EGFRm NSCLC im Stadium IB-IIIA: Osimertinib erhält HRQoL in ADAURA-Studie
- Majem M & al.
- Clin Cancer Res
- Petra Kittner
- Clinical Summary
Erkenntnis
- Adjuvantes Osimertinib, ein Tyrosinkinase-Hemmer der dritten Generation, erhält die gesundheitsbezogene Lebensqualität (HRQoL) im Vergleich zu Placebo bei Patienten mit vollständig reseziertem epidermalem Wachstumsfaktorrezeptor (EGFR)-mutiertem (EGFRm) NSCLC im Stadium IB-IIIA in der ADAURA-Studie.
Warum das wichtig ist
- Die ADAURA-Studie hat bei dieser Patientengruppe mit oder ohne vorherige adjuvante Chemotherapie einen klinisch bedeutsamen DFS-Vorteil nachgewiesen.
- Die Ergebnisse dieser Analyse sprechen für den neuen Einsatz von Osimertinib als Erstlinientherapie in dieser Patientengruppe.
Studiendesign
- Phase 3-Studie ADAURA, die erste globale, randomisierte, placebokontrollierte Studie zu Osimertinib (n=682).
- Sekundärer Endpunkt: HRQoL.
- Die HRQoL wurde anhand des Short Form-36 (SF-36)-Gesundheitssurvey bei Studienbeginn, nach 12 und 24 Wochen und dann alle 24 Wochen bis zum Rezidiv oder bis zum Abschluss/Abbruch der Behandlung bewertet.
- Der SF-36 umfasst einen Score für die physische Komponente (PCS) und einen Score für die psychische Komponente (MCS), die jeweils von 0 bis 100 reichen, wobei höhere Werte eine bessere HRQoL anzeigen.
- Finanzierung: AstraZeneca.
Wesentliche Ergebnisse
- Zu Studienbeginn zeigten sich keine Unterschiede zwischen der Osimertinib- und der Placebogruppe (PCS/MCS-Scores reichten von 46 bis 47, was etwas geringer als bei der Allgemeinbevölkerung ist).
- Von Studienbeginn bis Woche 96 war der bereinigte Mittelwert der kleinsten Quadrate -1,18 (95% KI -2,02 bis -0,34) für PCS und -1,34 (95% KI -2,40 bis -0,28) für MCS.
- Zwischen den Gruppen zeigte sich kein Unterschied in der Dauer bis zur Verschlechterung von PCS und MCS:
- HR 1,17 (95% KI 0,82-1,67) bzw. HR 0,98 (95% KI 0,70-1,39).
Einschränkungen
- Explorative Analyse.
Dieser Volltext ist leider reserviert für Angehöriger medizinischer Fachkreise
Sie haben die Maximalzahl an Artikeln für unregistrierte besucher erreicht
Kostenfreier Zugang Nur für Angehörige medizinischer Fachkreise