Omega-3-Fettsäuren: Für Blutdruck optimale Aufnahme kann nichtlinear sein

  • Zhang X & al.
  • J Am Heart Assoc

  • Univadis
  • Clinical Summary
Der Zugang zum gesamten Inhalt dieser Seite ist nur Angehörigen medizinischer Fachkreise vorbehalten. Der Zugang zum gesamten Inhalt dieser Seite ist nur Angehörigen medizinischer Fachkreise vorbehalten.

Erkenntnis

  • Die Assoziation zwischen mehrfach ungesättigten Omega-3-Fettsäuren und niedrigerem BD scheint bei 2–3 g/Tag optimal.
  • Höhere Dosen können bei Personen mit höherem Risiko von Vorteil sein.

Warum das wichtig ist

  • Einige Evidenzen belegen, dass die Aufnahme von mehrfach ungesättigten Omega-3-Fettsäuren, einschließlich Docosahexaensäure (DHA) und Eicosapentaensäure (EPA), mit einem geringeren Risiko für vaskuläre Ereignisse verknüpft ist.
  • In früheren Metaanalysen wurde die Dosis nicht angemessen berücksichtigt.

Wesentliche Ergebnisse

  • J-förmige Dosis-Wirkungs-Beziehung mit BD.
  • Die stärkste Korrelation wurde bei Dosen von DHA plus EPA von 2–3 g/Tag vs. 0 g/Tag beobachtet.
  • Durchschnittliche mittlere Veränderungen des systolischen und diastolischen Blutdrucks mit DHA plus EPA vs. 0 g/Tag:
    • 2 g/Tag: -2,61 mmHg (95 %-KI: -3,57 bis -1,65 mmHg) und -1,64 mmHg (95 %-KI: -2,29 bis -0,99 mmHg)
    • 3 g/Tag -2,61 mmHg (95 %-KI: -3,52 bis -1,69 mmHg) und -1,80 mmHg (95 %-KI: -2,38 bis -1,23 mmHg)
  • Über 3 g/Tag nahm diese Beziehung ab.
  • Subgruppenanalysen deuteten auf stärkere Effekte mit höherem Baseline-BD, Dyslipidämie oder einem Alter von ≥ 45 Jahren hin.

Studiendesign

  • Metaanalyse von 71 randomisierten kontrollierten Studien (n = 4.973)
  • Die Studien verglichen die Supplementierung (Öle oder Fisch) mit Placebo.
  • Die Autoren wendeten neuartige statistische Instrumente zur Bestimmung der Dosis-Wirkungs-Beziehungen an.
  • Ergebnis: mittlere Nettodifferenz des BD
  • Finanzierung: Macau University of Science and Technology

Einschränkungen

  • Erhebliche Heterogenität