Obstruktive Schlafapnoe: Metaanalyse zeigt Wirksamkeit kombinierter noradrenerger Antimuskarinika
- Zha S & al.
- Sleep Med Rev
- Univadis
- Clinical Summary
Erkenntnis
- Kombinierte noradrenerge Antimuskarinika sind laut einer Metaanalyse bei der Behandlung der obstruktiven Schlafapnoe (OSA) wirksam.
Warum das wichtig ist
- Derzeit wird bei OSA keine Pharmakotherapie routinemäßig angewendet.
- Der Erfolg dieser Therapie spricht für das Funktionsprinzip, nach dem die wichtigsten zur OSA beitragenden Faktoren ein endogener Noradrenalinentzug, insbesondere während des Non-REM-Schlafs, und die hemmenden Wirkungen aktiver Muskarinrezeptoren sind, insbesondere während des REM-Schlafs.
Studiendesign
- Metaanalyse von 9 randomisierten kontrollierten Studien mit 154 Patienten nach einer Suche in 7 Datenbanken: PubMed, Embase, Cochrane Library, Web of Science, Clinicaltrials.gov, China National Knowledge Infrastructure und Wanfang
- Die Patienten erhielten kombinierte noradrenerge und antimuskarinische Wirkstoffe, die vor dem Schlafengehen oral verabreicht wurden, im Vergleich zu Placebo oder (einer) anderen Behandlung(en).
- Primäre Endpunkte: Apnoe-Hypopnoe-Index (AHI), Nadir Sauerstoffsättigung (LSpO2), Arousal-Index während des Schlafs und/oder Schlafeffizienz.
- Finanzierung: National Natural Science Foundation of China
Wesentliche Ergebnisse
- Die Wirkung kombinierter noradrenerger und antimuskarinischer Wirkstoffe (vs. Vergleichspräparat) war wie folgt:
- Verringerter AHI (mittlere Differenz [MD]: -11,27 Ereignisse/Stunde; p = 0,03)
- Höherer Nadir der Sauerstoffsättigung (MD: 5,06 %; p < 0,0001)
- Verringerter Arousal-Index (MD: -8,17 Ereignisse/Stunde; p = 0,02).
- Keine Verbesserung der Schlafeffizienz (MD: -0,36 %; p = 0,90)
- Die kombinierte Therapie verbesserte in bescheidenem Maße den respiratorischen Atemantrieb (Loop Gain) und das Kollabieren der oberen Atemwege, senkte jedoch die Arousal-Schwelle.
Einschränkung
- Heterogenität über Studien hinweg, insbesondere bei Arzneimittelkombinationen
- Kleine Anzahl an Patienten
Dieser Volltext ist leider reserviert für Angehöriger medizinischer Fachkreise
Sie haben die Maximalzahl an Artikeln für unregistrierte besucher erreicht
Kostenfreier Zugang Nur für Angehörige medizinischer Fachkreise