NZK: Sollten Patienten mit knotenpositivem Stadium III neu eingestuft werden?

  • Yu KJ & al.
  • Cancer

  • Univadis
  • Clinical Summary
Der Zugang zum gesamten Inhalt dieser Seite ist nur Angehörigen medizinischer Fachkreise vorbehalten. Der Zugang zum gesamten Inhalt dieser Seite ist nur Angehörigen medizinischer Fachkreise vorbehalten.

Erkenntnis

  • Die Überlebensergebnisse waren bei Patienten mit Nierenzellkarzinom (NZK) mit knotenpositivem Stadium III schlechter als bei Patienten mit knotennegativem Stadium III und ähnlich wie bei Patienten mit einer Krankheit im Stadium IV.
  • Ein Lymphknotenbefall zeigte einen unabhängigen Zusammenhang mit schlechteren Überlebenschancen bei NZK im Stadium III.

Warum das wichtig ist

  • Das Handbuch zur Stadienbestimmung einer Krebserkrankung des American Joint Committee stuft lokal fortgeschrittenen NZK ohne Berücksichtigung eines Lymphknotenbefalls in die Stadiengruppe III ein.
  • Die Ergebnisse sprechen dafür, dass Patienten mit knotenpositivem NZK im Stadium III möglicherweise neu eingestuft werden müssen.

Studiendesign

  • Die Studie untersuchte 912 Patienten mit NZK im Zeitraum 1993–2012.
  • Finanzierung: National Institutes for Health/National Cancer Institute; andere Sponsoren.

Wesentliche Ergebnisse

  • 389 Patienten hatten eine Krankheit im Stadium III (knotennegativ: 274; knotenpositiv: 115) und 523 im Stadium IV.
  • Knotenpositive Patienten mit NZK im Stadium III wiesen:
    • ein signifikant schlechteres medianes Gesamtüberleben (OS) (2,4 vs. 10,2 Jahre; p < 0,0001) und krebsspezifisches Überleben (CSS) auf (2,8 Jahre vs. nicht erreicht; p < 0,0001) als knotennegative Patienten mit NZK im Stadium III.
    • ein statistisch ähnliches medianes OS (2,4 vs. 2,4 Jahre; p = 0,62) und CSS auf (2,8 vs. 2,4 Jahre; p = 0,10) wie Patienten mit NZK im Stadium IV.
  • Bei Patienten im Stadium III war der Tumorentartungsgrad und der Lymphknotenbefall mit einem schlechteren OS (HR: 2,47 bzw. 2,44; p < 0,0001 für beide) und CSS assoziiert (HR: 2,99 bzw. 2,85; p < 0,0001 für beide).

Einschränkungen

  • Retrospektive Studie.