NZK: besseres PFS und OS mit Cabozantinib als 2L als Everolimus laut METEOR

  • Powles T & al.
  • Br J Cancer

  • Univadis
  • Clinical Summary
Der Zugang zum gesamten Inhalt dieser Seite ist nur Angehörigen medizinischer Fachkreise vorbehalten. Der Zugang zum gesamten Inhalt dieser Seite ist nur Angehörigen medizinischer Fachkreise vorbehalten.

Erkenntnis

  • Cabozantinib als Zweitlinientherapie (2L) verbessert im Vergleich zu Everolimus bei Patienten mit fortgeschrittenem Nierenzellkarzinom (NZK) die Ergebnisse, unabhängig von der vorherigen Therapie.

Warum das wichtig ist

  • Die Ergebnisse sprechen für Cabozantinib als Versorgungsstandard der Zweitlinie, unabhängig von der vorhergehenden Behandlung.

Studiendesign

  • Subgruppenanalysen von METEOR: 658 Patienten mit fortgeschrittenem NZK, die entweder mit Cabozantinib oder Everolimus behandelt wurden, hatten vorher Tyrosinkinaseinhibitoren des vaskulären endothelialen Wachstumsfaktorrezeptors (VEGFR TKIs), Immun-Checkpoint-Inhibitoren des programmierten Zelltodprotein-1 (PD-1)/PD-Liganden 1 (PD-L1) oder Interleukin 2 (IL-2) als vorhergehende Therapien erhalten.
  • Finanzierung: Exelixis, Inc.

Wesentliche Ergebnisse

  • Cabozantinib verbesserte signifikant das Überleben gegenüber Everolimus bei Patienten mit folgenden vorhergehenden Therapien:
    • 1 VEGFR TKI (Sunitinib oder Pazopanib): Progressionsfreies Überleben (PFS) (HR: 0,52; 95 %-KI: 0,41–0,66); Gesamtüberleben (OS) (HR: 0,65; 95 %-KI: 0,50–0,85).
    • ≥ 2 VEGFR TKIs: PFS (HR: 0,51; 95 %-KI: 0,35–0,74); OS (HR: 0,73; 95 %-KI: 0,48–1,10).
    • PD-1/PD-L1-Inhibitor: PFS (HR: 0,22; 95 %-KI: 0,07–0,65); OS (HR: 0,56; 95 %-KI: 0,21–1,52).
    • IL-2: PFS (HR: 0,57; 95 %-KI: 0,27–1,19); OS (HR: 0,75; 95 %-KI: 0,27–2,08).
  • Cabozantinib war Everolimus überlegen, unabhängig von der Dauer oder Art der vorhergehenden VEGFR-TKI-Therapien.
  • Die Raten des Gesamtansprechens waren höher mit Cabozantinib.
  • Unerwünschte Ereignisse von Grad 3/4 waren mit Cabozantinib höher bei Patienten, die vorher Sunitinib (67 % vs. 61 %), Pazopanib (73 % vs. 62 %) und PD-1/PD-L1-Inhibitoren erhalten hatten (83 % vs. 64 %).

Einschränkungen

  • Kleine Untergruppen.