Nutzen von Empagliflozin bei Herzinsuffizienz mit reduzierter Ejektionsfraktion vom Baseline-Blutdruck unbeeinflusst
- Böhm M & al.
- J Am Coll Cardiol
- Univadis
- Clinical Summary
Erkenntnis
- Bei Patienten mit Herzinsuffizienz (HI) mit reduzierter Ejektionsfraktion (HFrEF) verändert sich durch den systolischen Blutdruck (SBD) die Wirkung einer Empagliflozin-Behandlung nicht.
- Patienten mit einem niedrigeren Baseline-SBD profitieren möglicherweise stärker.
Warum das wichtig ist
- Empagliflozin senkt das Risiko für kardiovaskulären Tod oder HI-bedingte Krankenhausaufnahme in dieser Population.
- Es kann den SBD bei einigen Patienten senken.
- Dies hält einige Ärzte davor zurück, es zu verschreiben, insbesondere bei Patienten mit niedrigem Baseline-SBD – einer Patientengruppe mit höherem Risiko für kardiovaskulären Tod und kardiovaskulär bedingte Krankenhausaufnahme.
Wesentliche Ergebnisse
- Unter Placebo stieg das Risiko für kardiovaskulären Tod oder HI-bedingte Krankenhausaufnahme mit zunehmend niedrigeren SBD-Kategorien.
- Das relative Risiko, mit dem unter Empagliflozin das primäre Ergebnis eintrat, zeigte keine Variation nach SBD-Gruppe (p = 0,83).
- SBD-Veränderungen bei Patienten, die Empagliflozin erhielten:
- SBD von > 130 mmHg: leichte Senkung
- SBD von 110–130 mmHg: keine Veränderung
- SBD von <110 mmHg: leichter frühzeitiger Anstieg
- Die Veränderungen waren nach 12 Wochen nicht signifikant.
- Empagliflozin erhöhte das Hypotonierisiko nicht.
- SBD-Veränderungen beeinflussten den Einfluss von Empagliflozin auf den primären Endpunkt nicht (p = 0,43).
- Empagliflozin verringerte die renalen Endpunkte über alle SBD-Gruppen hinweg ähnlich stark.
Studiendesign
- EMPEROR-Reduced-Studie zum Vergleich von Empagliflozin vs. Placebo bei HFrEF (n = 3.730)
- Die Teilnehmer wurden den Gruppen nach Baseline-SBD randomisiert zugewiesen.
- Ergebnis: Kardiovaskulärer Tod oder HI-bedingte Krankenhausaufnahme
- Finanzierung: Boehringer Ingelheim
Einschränkungen
- Patienten mit einem Baseline-SBD von < 100 mmHg wurden ausgeschlossen.
Dieser Volltext ist leider reserviert für Angehöriger medizinischer Fachkreise
Sie haben die Maximalzahl an Artikeln für unregistrierte besucher erreicht
Kostenfreier Zugang Nur für Angehörige medizinischer Fachkreise