NSCLC: Statine erhöhen nicht den Überlebensvorteil von Checkpoint-Inhibitoren
- Zhang L & al.
- Int J Clin Pract
- Helga Gutz
- Clinical Summary
Erkenntnis
- Bei Patienten mit NSCLC, die mit Immuncheckpoint-Inhibitoren (ICIs) behandelt werden, ist einer neuen Metaanalyse zufolge die gleichzeitige Anwendung von Statinen nicht mit einem verbesserten Überleben verbunden.
Warum das wichtig ist
- Laut gängiger Meinung verbessert eine Begleitmedikation mit Statinen das Überleben von Patienten mit Krebs, die ICIs erhalten.
- Zwei vorangegangene Metaanalysen zeigten, dass dies bei Patienten mit Lungenkrebs der Fall ist, aber es wurden keine Patienten mit NSCLC untersucht.
- Diese neue Metaanalyse befasste sich als erste ausdrücklich mit Patienten mit NSCLC, und ergab, dass Statine keinen Nutzen haben.
- Die Ergebnisse legen nahe, dass Haus- und Fachärzte die Verordnung von Statinen bei NSCLC einzig zur Verbesserung der Wirksamkeit von ICIs überdenken sollten.
Studiendesign
- Metaanalyse von 8 Kohortenstudien mit insgesamt 2382 NSCLC-Patienten nach einer Suche in den Datenbanken PubMed, Embase und Web of Science.
- Sieben der 8 Kohorten umfassten NSCLC-Patienten, die ICIs zur Hemmung des Programmierten Zelltod-1 (PD-1)-Proteins oder des Programmierten Zelltod-Liganden 1 (PD-L1) erhielten.
- Eine der 8 Kohorten enthielt Patienten, die ICIs zur Hemmung des zytotoxischen T-Lymphozyten-assoziierten Proteins 4 (CTLA4) bekamen.
- Primäre Endpunkte: progressionsfreies Überleben (PFS) und Gesamtüberleben (OS).
- Finanzierung: nicht offengelegt.
Wesentliche Ergebnisse
- Die Begleitmedikation mit Statinen hatte keinen Einfluss auf das PFS von Patienten mit NSCLC, die ICIs erhielten (gepoolte Hazard Ratio [HR] 0,86; P=0,17; Heterogenität nach I2=62%).
- Begleitende Statine wirkten sich nicht auf das OS von NSCLC-Patienten aus, die ICIs erhielten (gepoolte HR 0,86; P=0,07; Heterogenität nach I2=29%).
- Die Subgruppenanalyse stimmte mit diesen Ergebnissen überein und zeigte, dass Studien mit univariater oder multivariater Analyse keinen Einfluss auf das PFS (P=0,97) oder OS (P=0,38) zu haben scheinen.
- Eine Sensitivitätsanalyse, bei der jeweils eine Studie ausgeschlossen wurde, hat die Ergebnisse nicht verändert.
Einschränkungen
- Alle Studien waren Beobachtungsstudien, und bis auf eine waren alle retrospektiv.
- Hohe Heterogenität zwischen den Studien mit PFS als Endpunkt und leichte Heterogenität zwischen den Studien mit OS als Endpunkt.
- Die Sicherheit der Statine wurde nicht untersucht.
Dieser Volltext ist leider reserviert für Angehöriger medizinischer Fachkreise
Sie haben die Maximalzahl an Artikeln für unregistrierte besucher erreicht
Kostenfreier Zugang Nur für Angehörige medizinischer Fachkreise