NSCLC: längeres Überleben bei vollständigem pathologischem Therapie-Ansprechen

  • Helga Gutz
  • Clinical Summary
Der Zugang zum gesamten Inhalt dieser Seite ist nur Angehörigen medizinischer Fachkreise vorbehalten. Der Zugang zum gesamten Inhalt dieser Seite ist nur Angehörigen medizinischer Fachkreise vorbehalten.

Erkenntnis

  • Bei Patienten, die überwiegend ein resezierbares NSCLC im Stadium III hatten, war das Erreichen eines vollständigen pathologischen Ansprechens (pathological complete response, pCR) nach neoadjuvanter Chemotherapie oder Radiochemotherapie mit weniger Rezidiven und einem längeren Überleben verbunden, so zwei verschiedene Arten der Metaanalyse.

Warum das wichtig ist

  • Die Ergebnisse dieser Metaanalyse werden Ärzten bei der Beratung der Patienten und der Anpassung der Betreuung helfen.
  • Die Erkenntnisse rechtfertigen die Verwendung des pCR als Zielparameter in klinischen Studien.

Studiendesign

  • Suche in der Datenbank PubMed nach Studien zum pCR bei der neoadjuvanten Therapie des resezierbaren NSCLC und zu Langzeitergebnissen.
  • Metaanalyse mit aggregierten Daten (AD) von 28 Studien (hauptsächlich retrospektive Kohorten) mit 7011 Patienten.
  • Metaanalyse mit individuellen Patientendaten (IPD) zu einer Untergruppe der Studien in der AD-Metaanalyse (d. h. 24 Studien mit 6274 Patienten).
  • Finanzierung: keine.

Wesentliche Ergebnisse

AD-Metaanalyse

  • Die gepoolte pCR-Rate betrug 18% (95% KI 15%-21%).
  • pCR war im Vergleich zu keinem pCR mit einer 54%-igen Verbesserung des ereignisfreien Überlebens (EFS; HR 0,46; 95% KI 0,37-0,57) und einer 50%-igen Verbesserung des OS (HR 0,50; 95% KI 0,45-0,56) verbunden.

IPD-Metaanalyse

  • Das 5-Jahres-OS betrug bei:
    • Patienten mit pCR 63% (95% KI 59,6%-67,4%).
    • Patienten ohne pCR 39% (95% KI 34,5%-44,5%).
  • pCR war gegenüber keinem pCR mit einer 54%-igen Verbesserung des EFS (HR 0,46; 95% KI 0,36-0,58) und einer 51%-igen Verbesserung des OS (HR 0,49; 95% KI 0,43-0,55) verbunden.
  • Diese Ergebnisse sind vergleichbar mit denen der AD-Metaanalyse.

Einschränkungen

  • Bei den eingeschlossenen Studien handelte es sich in erster Linie um retrospektive Kohorten; es gab nur eine randomisierte kontrollierte Studie.