NSCLC: längere Pause zwischen Chemo und Immuncheckpoint-Inhibitoren erhöht Wirksamkeit

  • Kang DH & al.
  • Thorac Cancer

  • Helga Gutz
  • Clinical Summary
Der Zugang zum gesamten Inhalt dieser Seite ist nur Angehörigen medizinischer Fachkreise vorbehalten. Der Zugang zum gesamten Inhalt dieser Seite ist nur Angehörigen medizinischer Fachkreise vorbehalten.

Erkenntnis

  • Bei Patienten mit fortgeschrittenem NSCLC kann eine lange Ruhephase (≥36 Tage) zwischen der Chemotherapie und der Therapie mit Immuncheckpoint-Inhibitoren (ICIs) im Vergleich zu einer kurzen Ruhephase (<36 Tage) die Wirksamkeit der Behandlung verbessern.

Warum das wichtig ist

  • Die Autoren empfehlen, bei Patienten mit fortgeschrittenem NSCLC eine Wartezeit von mindestens 5 Wochen zwischen der letzten Chemotherapie-Dosis und der ersten ICI-Dosis einzuhalten.

Studiendesign

  • Retrospektive Kohorte von 100 Patienten in einem koreanischen Krankenhaus (2016-2019).
  • Die Ruhephase war definiert als die Zeit zwischen der letzten Chemotherapie-Dosis und der ersten ICI-Dosis.
  • Die Patienten wurden auf Basis der Grenzwertergebnisse einer ROC-Analyse (Receiver Operating Characteristic) in Gruppen mit langer und kurzer Ruhephase eingeteilt.
  • Die Wirksamkeit der ICIs umfasste die Art des Ansprechens (partielles Ansprechen oder PR, stabile Erkrankung oder SD, und progressive Erkrankung oder PD) sowie die Gesamtansprechrate und die Krankheitskontrollrate.
  • Die Gesamtwirksamkeit sowohl der Chemotherapie als auch der ICIs wurde anhand des progressionsfreien Überlebens (PFS) und des Gesamtüberlebens (OS) gemessen.
  • Finanzierung: Korean Ministry of Science and Technology; Chungnam National University Hospital Research Fund.

Wesentliche Ergebnisse

  • Der Cutoff-Wert der ROC-Kurve betrug 36 Tage. Folglich wurden die Patienten in eine Gruppe mit kurzer Ruhephase (<36 Tage) und eine Gruppe mit langer Ruhephase (≥36 Tage) eingeteilt.
  • Die Gruppe mit langer Ruhephase zeigte ein besseres Ansprechen auf ICIs als die Gruppe mit kurzer Ruhephase (P=0,012):
    • PR: 32,3% vs. 21,1%.
    • SD: 37,1% vs. 18,4%.
    • PD: 30,6% vs. 60,5%.
  • Die Gruppe mit langer Ruhephase hatte ein bessere ICI-Krankheitskontrollrate: 69,4% vs. 39,5% (P=0,003).
  • Es gab keinen Unterschied zwischen den Gruppen hinsichtlich der Gesamtansprechrate auf ICIs (32,3% vs. 21,1%; P=0,226).
  • Die Gruppe mit langer Ruhephase wies ein längeres medianes PFS (189 vs. 78 Tage; P=0,006) und medianes OS (nicht erreicht vs. 171 Tage; P<0,001) als die Gruppe mit kurzer Ruhephase auf.

Einschränkungen

  • Retrospektives Beobachtungsdesign.