NSCLC im Stadium III: neue Immuntherapie-Kombinationen verbessern ORR und PFS in Phase 2-Studie COAST

  • Herbst RS & al.
  • J Clin Oncol

  • Petra Kittner
  • Clinical Summary
Der Zugang zum gesamten Inhalt dieser Seite ist nur Angehörigen medizinischer Fachkreise vorbehalten. Der Zugang zum gesamten Inhalt dieser Seite ist nur Angehörigen medizinischer Fachkreise vorbehalten.

Erkenntnis

  • Durvalumab in Kombination mit Oleclumab oder Monalizumab, zwei neuartigen Immuntherapien, erhöht die objektive Ansprechrate (ORR) und das PFS im Vergleich zu alleinigem Durvalumab bei Patienten mit inoperablem NSCLC im Stadium III, die zuvor mit simultaner Radiochemotherapie (cCRT) behandelt wurden, so das Ergebnis einer Interimsanalyse der Phase 2-Studie COAST.
  • Die Sicherheit war in allen drei Gruppen ähnlich.

Warum das wichtig ist

  • Erste Phase 2-Studie, die verbesserte Ergebnisse mit neuartigen Immuntherapie-Kombinationen bei inoperablem NSCLC im Stadium III zeigt.
  • Die Ergebnisse rechtfertigen eine Phase 3-Studie.

Studiendesign

  • Phase 2-Studie (n=189) mit randomisierter Zuordnung zu einer der drei Gruppen: Durvalumab allein, Durvalumab plus Oleclumab oder Durvalumab plus Monalizumab.
  • Jede Immuntherapie-Gruppe unterzog sich 1-42 Tage zuvor einer cCRT und zeigte keine Progression.
  • Primäre Endpunkte: ORR nach Einschätzung des Prüfarztes, bestätigt durch Bildgebung; PFS.
  • Finanzierung: AstraZeneca.

Wesentliche Ergebnisse

  • Mittlere Nachbeobachtungszeit: 11,5 Monate.
  • Die ORR war bei Durvalumab+Oleclumab (30,0%; 95% KI 18,8%-43,2%) und Durvalumab+Monalizumab (35,5%; 95% KI 23,7%-48,7%) höher als bei alleinigem Durvalumab (17,9%; 95% KI 9,6%-29,2%).
  • Das PFS war unter Durvalumab+Oleclumab (HR 0,44; 95% KI 0,26-0,75) und Durvalumab+Monalizumab (HR 0,42; 95% KI 0,24-0,72) länger als unter alleinigem Durvalumab.
  • Das 12-Monats-PFS war mit Durvalumab+Oleclumab (62,6%; 95% KI 48,1%-74,2%) und Durvalumab+Monalizumab (72,7%; 95% KI 58,8-82,6%) höher als mit Durvalumab allein (33,9%; 95% KI 21,2%-47,1%).
  • Unerwünschte behandlungsbedingte Ereignisse ≥ Grad 3 traten ähnlich häufig auf: 40,7%, 27,9% bzw. 39,4%.

Einschränkungen

  • Open-label Design.