NSCLC im Stadium III: Durvalumab verlängert auch bei den 5-Jahres-Ergebnissen der PACIFIC-Studie das Überleben
- Spigel DR & al.
- J Clin Oncol
- Helga Gutz
- Clinical Summary
Erkenntnis
- Die 5-Jahres-Ergebnisse der PACIFIC-Studie zeigen weiterhin, dass die Immuntherapie mit Durvalumab, einem Programmed Cell Death-Ligand 1 (PD-L1)-Inhibitor, gegenüber Placebo das Überleben von Patienten mit inoperablem NSCLC im Stadium III verlängert.
- Schätzungsweise 42,9% der Patienten, die Durvalumab erhalten, leben noch nach 5 Jahren, und 33,1% zeigen keine Krankheitsprogression.
Warum das wichtig ist
- Die Resultate decken sich mit den 12-Monats-Ergebnissen der PACIFIC-Studie.
- Die Resultate sprechen für Durvalumab nach einer Radiochemotherapie als Standardbehandlung bei Patienten mit inoperablem NSCLC Stadium III.
Studiendesign
- PACIFIC ist eine randomisierte klinische Studie (n=709) zu Durvalumab (10 mg/kg intravenös) oder Placebo, das nach einer simultanen Radiochemotherapie 12 Monate lang einmal alle 2 Wochen verabreicht wurde.
- Die Patienten hatten einen WHO-Leistungsstatus von 0 oder 1 und einen beliebigen PD-L1-Tumorstatus.
- Primäre Endpunkte: OS, PFS.
- Finanzierung: AstraZeneca.
Wesentliche Ergebnisse
- Das mittlere Follow-up betrug 34,2 Monate.
- Durvalumab (vs. Placebo) war mit einem 28% längeren OS verbunden (HR 0,72; 95% KI 0,59-0,89; Median 47,5 vs. 29,1 Monate).
- Durvalumab (vs. Placebo) war mit einem 45% längeren PFS verbunden (HR 0,55; 95% KI 0,45-0,68; Median 16,9 vs. 5,6 Monate).
- Die geschätzten 5-Jahres-OS-Raten für Durvalumab vs. Placebo waren 42,9% bzw. 33,4%, und die entsprechenden PFS-Raten waren 33,1% bzw. 19,0%.
Einschränkungen
- Bei Stratifizierung der Ergebnisse nach dem PD-L1-Status der Tumoren sind keine Schlussfolgerungen möglich.
Dieser Volltext ist leider reserviert für Angehöriger medizinischer Fachkreise
Sie haben die Maximalzahl an Artikeln für unregistrierte besucher erreicht
Kostenfreier Zugang Nur für Angehörige medizinischer Fachkreise